FT1 - Toseland voraus: Neukirchner auf drei
FT1 - Toseland voraus: Neukirchner auf drei |
Nach einem Verletzungsjahr und einem nicht so gut gelaufenem Auftakt auf Phillip Island kehrte heute nach dem ersten freien Training der Superbike WM in Portimao das Lächeln ins Gesicht von Max Neukirchner zurück. Der Sachse lieferte die drittschnellste Zeit ab und war damit hinter James Toseland auf Yamaha und Leon Haslam auf Suzuki bester Honda-Pilot. Max Biaggi auf Aprilia und Ducati-Privatier Jakub Smrz machten die Markenvielfalt von fünf unterschiedlichen Fabrikaten in den Top Five perfekt. Fakt ist, dass diese Platzierungen nicht nur noch nichts bedeuten, weil es erst das erste Training war, sondern weil nur minimale Zeitverbesserungen schon ein komplett anderes Bild ergeben können. Ruben Xaus vom BMW Motorrad Motorsport-Team lag nach dieser ersten Session auf Rang 16 - mit exakt 1,097 Sekunden Rückstand auf Pacesetter Toseland. Dies symbolisiert einmal mehr, wie eng es dieses Jahr in der Superbike WM zu geht. Jonathan Rea, der Ten Kate Racing-Teamkollege von Neukirchner, zeigte was es bedeutet, ein "echter Racer" zu sein. Der Brite stürzte gegen Halbzeit der einstündigen Session bei hoher Geschwindigkeit. Er blieb unverletzt, doch seine Kombi sah arg in Mitleidenschaft genommen aus. Rea kümmerte sich aber nicht um den Sturz, sondern schwang sich wieder in den Sattel seiner CBR, ging auf die Piste und schob sich gleich mal auf Rang zwei nach vorn. Mit seiner Bestmarke von 1:44,681 war er nur drei Zehntel langsamer als Landsmann Toseland, doch wurde Rea noch auf den siebten Platz durchgereicht. Auch unliebsamen Bodenkontakt hatte der Italiener Matteo Baiocco. Der Kawasaki-Privatier warf die Pedercini-ZX10 bei Posten fünf weg, blieb aber unverletzt. Kawasaki-Werkspilot Chris Vermeulen drehte mit seiner Knie-Verletzung nur eine einzige Runde und suchte dann die Box wieder auf. WorldSBK, 1. Freies Training, Portimao:1. Toseland J GBR Yamaha YZF R1 1'44.351 |
©adrivo Sportpresse GmbH |
Weitere MotoGP-News |
Foto: ©Yamaha |
Bericht vom 27.03.2010 | 1.850 Aufrufe