Yamaha WR450F 2014 vs. Honda CRF450L 2019

Yamaha WR450F 2014

Honda CRF450L 2019

Bewertung

Yamaha WR450F 2014
VS.
Honda CRF450L 2019
 

Yamaha WR450F 2014 vs. Honda CRF450L 2019 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha WR450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Honda CRF450L mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 450 Kubik gegenüber.

Bei der WR450F federt vorne eine Telegabel konventionell. Die CRF450L setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt WR450F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CRF450L Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 120/80-19 hinten.

Der Radstand der Yamaha WR450F misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die Honda CRF450L ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.

In den Tank der WR450F passen 7,2 Liter Sprit.

Für die Yamaha gibt es aktuell 10 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 6 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha WR450F 2014

Honda CRF450L 2019

Yamaha WR450F 2014 Honda CRF450L 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 5 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 449 ccm 449,7 ccm
Bohrung 95 mm 96 mm
Hub 63,4 mm 62,1 mm
Verdichtung 12,3 13,5
Starter Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung CDI Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken Brücken
Lenkkopfwinkel 27 Grad
Nachlauf 116 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Durchmesser 49 mm
Federweg 305 mm
Bremsen vorne
Technologie Wave Wave
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 120 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 19 Zoll
Länge 2315 mm 2183 mm
Breite 825 mm 827 mm
Höhe 1275 mm 1274 mm
Radstand 1475 mm 1482 mm
Sitzhöhe von 960 mm 960 mm
Gewicht fahrbereit 129 kg
Tankinhalt 7,2 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha WR450F 2015

Yamaha WR 450 F 2016 Test

Fazit von edi-e vom 16.12.2015:

Honda CRF450L 2018

Honda CRF450L Test

Fazit von Airbert vom 03.10.2018:

Die neue WR 450F ist eine waschechte Racingenduro die technisch und innovativ in der ersten Reihe steht. Ein Kayaba Fahrwerk, das im Serienbau seinesgleichen sucht, Bremsen die top sind. Ein etwas größerer Tag wäre noch fein und etwas mehr „Vergaserfeeling“ im Drehzahlkeller. Aber das Beste sind die Möglichkeiten, die mittels Powertuner unkompliziert geboten werden.

Die CRF450L bildet den Brückenschlag zwischen Hard Enduro und Dualsport Enduro. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause. Aufgrund ihre Gewichts ist sie aber für Rennen oder hartgesottene Endurowanderer nicht die erste Wahl

  • größere Bremsscheibe
  • Luftfilter hinter Zylinderkopf
  • zentrale Gewichtsverteilung
  • agiles Handling
  • Powertuner Zubehör
  • etwas kopflastig
  • lange Serviceintervalle
  • Honda Qualität
  • sehr gute Verarbeitung
  • hohes Gewicht
  • Preis