Yamaha Tracer 9 GT 2025 vs. Yamaha MT-07 Y-AMT 2025
Bewertung
Yamaha Tracer 9 GT 2025 vs. Yamaha MT-07 Y-AMT 2025 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 9 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 890 Kubik steht die Yamaha MT-07 Y-AMT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber. Die Tracer 9 GT hat mit 119 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur MT-07 Y-AMT mit 73 PS bei 8.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tracer 9 GT von 93 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 67 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der MT-07 Y-AMT.
Bei der Tracer 9 GT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die MT-07 Y-AMT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Tracer 9 GT vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Die MT-07 Y-AMT vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 9 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-07 Y-AMT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 9 GT misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 845 bis 860 Millimeter. Die Yamaha MT-07 Y-AMT ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 227 kg ist die Tracer 9 GT massiv schwerer als die MT-07 Y-AMT mit 183 kg.
In den Tank der Tracer 9 GT passen 19 Liter Sprit. Bei der MT-07 Y-AMT sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha Tracer 9 GT gibt es aktuell 26 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-07 Y-AMT sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Tracer 9 GT gibt es aktuell 421 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, MT-07 Y-AMT wurde derzeit 40 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2025 |
Yamaha MT-07 Y-AMT 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 890 ccm | 689 ccm |
Bohrung | 78 mm | 80 mm |
Hub | 62,1 mm | 68,6 mm |
Leistung | 119 PS | 73,4 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 8750 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 67 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 11,5 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Kühlung | flüssig | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Zündung | Transistor | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | |
Lenkkopfwinkel | 24,5 Grad | 65,5 Grad |
Nachlauf | 106 mm | 90 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 131 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 298 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 267 mm | 245 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2175 mm | 2085 mm |
Breite | 900 mm | 780 mm |
Höhe | 1530 mm | 1105 mm |
Radstand | 1500 mm | 1400 mm |
Sitzhöhe von | 845 mm | 805 mm |
Sitzhöhe bis | 860 mm | |
Bodenfreiheit | 135 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 227 kg | 183 kg |
Tankinhalt | 19 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A2, A |
Reichweite | 380 km | 333 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | 98 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | 4,2 l/100km |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Bluetooth, Connectivity, Keyless System, Koffersystem, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB Steckdose, Windschild elektrisch verstellbar | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.
Die Yamaha MT-07 Y-AMT bleibt im Kern das, was sie immer war: ein zugängliches, zuverlässiges und vielseitiges Mittelklasse-Naked Bike. Das neue Y-AMT-Getriebe bringt eine sinnvolle Erweiterung für alle, die sich mehr Komfort und Alltagstauglichkeit wünschen - ohne das sportliche Fahrverhalten zu opfern. Wer das Schaltgetriebe als notwendige Barriere empfindet oder schlicht eine Alternative zum klassischen Fahren sucht, wird hier fündig. Puristen hingegen bleiben besser bei der Standardversion. Insgesamt zeigt Yamaha mit der Y-AMT-Version, wie man mit technischem Feingefühl moderne Assistenzsysteme in ein bewährtes Konzept integriert - ohne den Charakter des Bikes zu verwässern.
- druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung
- leichtes und stabiles Handling
- elektronisch verstellbares Fahrwerk
- umfassendes Elektronikpaket
- guter Windschutz
- toller Soziuskomfort
- etwas ruppige Kupplung
- gewöhnungsbedürftige Displays
- Bewährter CP2-Motor mit starkem Charakter
- modernes Ride-by-Wire mit Fahrmodi
- komfortables Y-AMT-Getriebe für Alltag & Tour
- manuelle Steuerung möglich
- gute Langstreckentauglichkeit
- niedrige Unterhaltskosten
- hohe Zuverlässigkeit
- einfache Technik für Schrauber
- Automatik schaltet spürbar hart
- weniger geeignet für Fahrpuristen
- keine manuelle Kupplung - Einschränkung bei Stunts
- Y-AMT-Version etwas schwerer und teurer