Yamaha NEO's 2022 vs. NIU MQi GT 2022
Bewertung
Yamaha NEO's 2022 vs. NIU MQi GT 2022 - Vergleich im Überblick
Dem Yamaha NEO's mit seinem Elektro Motor steht der NIU MQi GT mit seinem Elektro Motor gegenüber. Der NIU hat mit 4 PS bei 655 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 3 PS bei 400 U / min.
Bei dem NEO's federt vorne eine Telegabel konventionell. Der MQi GT setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 200 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Trommel. Der NIU vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 180 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt NEO's auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 13 vorne und 130 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MQi GT Reifen in den Größen 90/90-14 vorne und 110/80-14 hinten.
Der Radstand des Yamaha NEO's misst 1.305 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Der NIU MQi GT ist von Radachse zu Radachse 1.389 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter.
Von dem Yamaha NEO's gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der NIU MQi GT sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha NEO's 2022 |
NIU MQi GT 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Kühlung | Luft | |
Leistung | 3,12 PS | 4,2 PS |
U/min bei Leistung | 400 U/min | 655 U/min |
Starter | Elektro | |
Drehmoment | 45 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 655 U/min | |
Antrieb | direkt | |
Getriebe | Automatik | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
Nachlauf | 84 mm | |
Rahmenbauart | Backbone | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Federweg | 90 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federweg | 80 mm | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 200 mm | 220 mm |
Betätigung | hydraulisch | mechanisch |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Scheibe |
Durchmesser | 180 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 13 Zoll | 14 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 110 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 1875 mm | 1949 mm |
Breite | 695 mm | 700 mm |
Höhe | 1120 mm | 1171 mm |
Radstand | 1305 mm | 1389 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 816 mm |
Gewicht trocken | 90 kg | |
Reichweite | 37 km | |
Akku-Leistung (Volt V) | 50,4 V | 48 V |
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) | 19,2 Ah | 31 Ah |
Ladestecker | Schuko | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 112 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h | |
Führerscheinklassen | A1 | |
Ist Akku entnehmbar? | ja | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ein typischer Yamaha Roller. Auch wenn mit dem NEO's erstmals ein Elektroroller vom japanischen Hersteller auf den Markt gebracht wird, findet man hier alle Tugenden der Verbrenner Roller wieder: gutmütiges Fahrverhalten, hohe Qualitätsstandards und intuitive Bedienung. Gerade einmal das Ladekonzept - bei einem E-Roller gar nicht so unwichtig - bietet noch Spielraum für Verbesserungen, die in den nächsten Jahren bestimmt kommen werden. Dennoch ein guter Einstieg in die E-Mobiliät!
Der neue Niu MQi GT in der 70 km/h Variante hat gezeigt, dass man bei heutigen Stadtrollern durchaus zu Elektroantrieb greifen kann. Reichweite und Leistungsabgabe stellen für den Einsatzbereich zufrieden, insbesondere da die Akkus schnell und einfach entfernt werden können. Somit kann man den MQi GT auch entspannt am Laternenparkplatz abstellen und am nächsten Morgen mit vollem Saft durchstarten. Einzig der fehlende Stauraum nimmt dem Niu den großen Vorteil, den Roller sonst mit sich bringen. Mit dem optionalen Topcase ist das aber schnell vergessen.
- hochwertige Verarbeitung
- gutes Fahrwerk
- einfaches Fahrverhalten
- genügend Stauraum
- coole Optik
- unkomplizierter Stadtroller
- Reichweite könnte höher sein
- Ladekonzept hat Luft nach oben
- alltagstaugliche Reichweite
- 77 km/h Höchstgeschwindkeit
- handlich im Stand und bei Fahrt
- herausnehmbare Akkus
- charmanter Auftritt
- geringer Stauraum
- Fahrwerk etwas hölzern