Yamaha MT-07 2016 vs. BMW C 650 Sport 2017

Bewertung

Yamaha MT-07 2016
VS.
BMW C 650 Sport 2017
 

Yamaha MT-07 2016 vs. BMW C 650 Sport 2017 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha MT-07 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 689 Kubik steht der BMW C 650 Sport mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 647 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 75 PS bei 9.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 60 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der MT-07 von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 66 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei des C 650 Sport.

Bei der MT-07 federt vorne eine Telegabel konventionell. Der C 650 Sport setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Der BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt MT-07 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der C 650 Sport Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.

Der Radstand der Yamaha MT-07 misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Der BMW C 650 Sport ist von Radachse zu Radachse 1.591 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die BMW massiv schwerer als die Yamaha mit 182 kg.

In den Tank der MT-07 passen 14 Liter Sprit. Bei der C 650 Sport sind es 16 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha MT-07 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.380 Euro und ist damit günstiger als der Preis des BMW C 650 Sport mit 7.710 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha MT-07 gibt es aktuell 48 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW C 650 Sport sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 695 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 17 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha MT-07 2016

BMW C 650 Sport 2017

Yamaha MT-07 2016 BMW C 650 Sport 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 689 ccm 647 ccm
Bohrung 80 mm 79 mm
Hub 68,6 mm 66 mm
Leistung 75 PS 60 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 68 Nm 66 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 6000 U/min
Verdichtung 11,5 11,6
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Fliehkraft
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Getriebe Variomatik
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 15 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 15 Zoll
Länge 2085 mm 2155 mm
Breite 745 mm 790 mm
Höhe 1090 mm
Radstand 1400 mm 1591 mm
Sitzhöhe von 805 mm 810 mm
Gewicht fahrbereit 179 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 182 kg 249 kg
Tankinhalt 14 l 16 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha MT-07 2017

Mittelklasse Naked Bike Vergleich 2017

Fazit von Der Horvath vom 13.06.2017:

BMW C 650 Sport 2015

BMW C 650 Sport und C 650 GT Test 2015

Fazit von kot vom 05.11.2015:

Selbst nach drei Jahren zählt die Yamaha MT-07 noch als Publikumsliebling. So ein Preis-Leistungsverhältnis schlägt sonst niemand. Der Zweizylinder reißt mächtig an, ist in niedrigen Drehzahlen aber sehr sanft dosierbar. Auch das Display zählt mit seiner guten Ablesbarkeit zu einem der Besten in dieser Klasse. Einzig das Fahrwerk enttäuscht. Bei sportlicher Fahrweise ist es schlichtweg zu weich abgestimmt, wodurch sich die MT-07 schon einmal aufschaukeln kann.

Der C 650 Sport hat ein sehr sportliches Design und wirkt wesentlich leichtfüßiger als der GT. Ich würde den Einsatzbereich des Sport in einer Mischung aus Stadt, Umland und ggf. einer kleinen Tour am Wochenende sehen. Und natürlich als Statussymbol unter den Rollern. Fix ist, dass man mit diesem Ding sicher von vielen "Motorradfahrern" am Weg zur Kalte Kuchl gegrüßt wird, weil man bei der Optik von vorne keinen Roller vermutet.

  • großartiger Motor
  • gut ablesbares Display
  • niedriger Preis
  • zu weiches Fahrwerk
  • sportliches Design
  • agiles Handling
  • dürftiger Windschutz
  • straffes Fahrwerk, dadurch weniger Komfort

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts