Triumph Tiger Explorer 2015 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2009
Bewertung
Triumph Tiger Explorer 2015 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2009 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger Explorer mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.215 Kubik steht die BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 137 PS bei 9.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur BMW mit 105 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tiger Explorer von 121 Newtonmeter bei 6.400 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 115 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der R 1200 GS Adventure.
Bei der Tiger Explorer federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell von Kayaba und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Federbein von Kayaba. Die R 1200 GS Adventure setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger Explorer auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger Explorer misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die BMW R 1200 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.
In den Tank der Tiger Explorer passen 20 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS Adventure sind es 33 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Tiger Explorer beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.380 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS Adventure mit 12.147 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Tiger Explorer gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS Adventure sind derzeit 27 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 513 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger Explorer 2015 |
BMW R 1200 GS Adventure 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Boxer |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | Öl-Luft |
Hubraum | 1215 ccm | 1170 ccm |
Bohrung | 85 mm | 101 mm |
Hub | 71,4 mm | 73 mm |
Leistung | 137 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 121 Nm | 115 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6400 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 12 | 12 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kardan | Kardan |
Ganganzahl | 6 | |
Taktung | 4-Takt | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Federbein |
Marke | Kayaba | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Kayaba | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Marke | Nissin | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2248 mm | 2240 mm |
Breite | 885 mm | 990 mm |
Höhe | 1410 mm | 1525 mm |
Radstand | 1530 mm | 1510 mm |
Sitzhöhe von | 840 mm | 910 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 259 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 33 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 256 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Dem Dreizylinder fehlt etwas Druck aus dem Drehzahlkeller, dafür dreht und kreischt er oben raus wie ein dreiköpfiger Höllenhund. Besonders die XC-Variante ist ein echtes Männermotorrad mit viel Macht und Masse.
Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!
- kräftiger und spritziger Motor
- komfortables Fahrwerk
- hohes Gewicht
- einfache Fahrbarkeit
- 33-Liter Tank
- Ergonomie
- Bremsen
- Nix