Triumph Tiger 1200 XRT 2018 vs. Honda VFR 800 F 2009
Bewertung
Triumph Tiger 1200 XRT 2018 vs. Honda VFR 800 F 2009 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger 1200 XRT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.215 Kubik steht die Honda VFR 800 F mit ihrem 4-Takt Motor mit 782 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Tiger 1200 XRT von 122 Newtonmeter bei 7.600 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 80 Nm Drehmoment bei 8.750 Umdrehungen bei der VFR 800 F.
Bei der Tiger 1200 XRT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger 1200 XRT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger 1200 XRT misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 835 bis 855 Millimeter. Die Honda VFR 800 F ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
In den Tank der Tiger 1200 XRT passen 20 Liter Sprit. Bei der VFR 800 F sind es 22 Liter Tankvolumen.
Von der Triumph Tiger 1200 XRT gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda VFR 800 F sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 210 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 38 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger 1200 XRT 2018 |
Honda VFR 800 F 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 3 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1215 ccm | 782 ccm |
Bohrung | 85 mm | 72 mm |
Hub | 71,4 mm | 48 mm |
Leistung | 141 PS | 109 PS |
U/min bei Leistung | 9350 U/min | 10500 U/min |
Drehmoment | 122 Nm | 80 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7600 U/min | 8750 U/min |
Verdichtung | 11 | 10,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kardan | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 66,8 Grad | |
Nachlauf | 99,9 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | WP | |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 190 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | WP | |
Federweg | 193 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 305 mm | |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 282 mm | |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 170 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2230 mm | 2120 mm |
Breite | 830 mm | 735 mm |
Höhe | 1470 mm | 1195 mm |
Radstand | 1520 mm | 1460 mm |
Sitzhöhe von | 835 mm | 805 mm |
Sitzhöhe bis | 855 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 243 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 22 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 244 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das Topmodell der straßenorientierten Tiger 1200-Modelle, die Tiger 1200 XRt ist mit allem ausgestattet, was die große Reise angenehmer und sicherer machen kann. Tempomat, Griff- und Sitzheizung, verschiedene Fahrmodi, elektronisch verstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, optimierte Traktionskontrolle und sogar eine elektrisch verstellbare Touringscheibe! Da kann das Basismodell Tiger 1200 XR mit lediglich ABS, Traktionskontrolle und drei Fahrmodi bei weitem nicht mithalten. Alledings besitzen alle Tiger 1200 den gleichen bärenstarken Dreizylinder-Reihenmotor mit 141 PS. Wer den Elektronik-Firlefanz wirklich nicht braucht und über 5000 Euro sparen will, kann ruhig die Tiger 1200 XR nehmen. Alle anderen sollten aber zu den besser ausgestatteten XRx oder gleich zur Topversion XRt greifen - mehr Luxus geht nicht!
Das Konzept passt, sowohl Leistung als auch Komfort sind auf die Sporttourer-Mittelklasse abgestimmt. Vergleiche mit der Konkurrenz anzustellen wird allerdings schwierig - die VFR800F hat nämlich kaum eine. Andere Sporttourer sind stärker, unhandlicher und wiegen ebenso mehr.
- kräfitger Motor
- sehr gute Bremsen
- Kurven-ABS
- Traktionskontrolle
- Fahrmodi
- unzählige Komfort-Features
- elegantes Styling
- stolzer Preis
- immer noch ein hohes Gewicht
- Kräftiger Eindruck
- Optimales Fahrverhalten
- toller Sound
- angenehme Lenkerposition
- gut schützende Windschutzscheibe.
- Nix