Triumph TF 250-E 2026 vs. KTM 350 EXC-F 2013
Bewertung
Triumph TF 250-E 2026 vs. KTM 350 EXC-F 2013 - Vergleich im Überblick
Der Triumph TF 250-E mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 250 Kubik steht die KTM 350 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 350 Kubik gegenüber.
Bei der TF 250-E federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Kayaba. Die 350 EXC-F setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt TF 250-E auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 350 EXC-F Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Triumph TF 250-E misst 1.488 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter. Die KTM 350 EXC-F ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.
In den Tank der TF 250-E passen 8,3 Liter Sprit. Bei der 350 EXC-F sind es 9,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Triumph TF 250-E 2026 |
KTM 350 EXC-F 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Hubraum | 249,9 ccm | 349,7 ccm |
Bohrung | 78 mm | 88 mm |
Hub | 52,3 mm | 57,5 mm |
Leistung | 42,3 PS | |
U/min bei Leistung | 12800 U/min | |
Drehmoment | 27,8 Nm | |
Verdichtung | 14,4 | 12,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 44 mm | |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Kühlung | flüssig | |
Starter | Elektro, Kick | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife, Zentralrohr | Zentralrohr |
Lenkkopfwinkel | 26,8 Grad | |
Nachlauf | 113 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | WP |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 300 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Marke | Kayaba | WP |
Federweg | 313 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 260 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Moderne Elektronik | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Breite | 836 mm | |
Höhe | 1264 mm | |
Radstand | 1488 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 955 mm | 970 mm |
Gewicht fahrbereit | 114,2 kg | |
Tankinhalt | 8,3 l | 9,5 l |
Gewicht trocken | 107,2 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Beleuchtung |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die TF 250-E bietet ein starkes Gesamtpaket für ambitionierte Enduristen und Hobbyfahrer. Sie begeistert mit einem kräftigen, drehfreudigen Motor, einem sehr ausgewogenen Fahrwerk und hoher Qualität bei den Komponenten. Dank ihrer Wendigkeit und der gut abgestimmten Geometrie ist sie sowohl auf technischen Trails als auch bei schnellen Prüfungen ein verlässlicher Partner. Ihr Charakter erlaubt es, sportlich zu fahren, ohne den Fahrer zu überfordern – ideal auch für weniger erfahrene Piloten.
Die 350er ist einfach die neue goldene Mitte. Im harten Gelände auf Bergaufpassagen ist sie stark genug, dass man mangelndes Fahrkönnen mit dem Gasgriff kompensieren kann. Aber eben nicht zu stark, dass sie Dich bei zu herzhaften Einsatz des selbigen abwirft wie ein Rodeogaul. Bergab ist sie leicht genug, das man auch auf felsigen Passagen keine Bremsspuren in die Endurounterwäsche legt.
- Ausgewogenes und stabiles Chassis, sehr gute Balance
- Kraftvoller und drehfreudiger Motor mit gut nutzbarem mittlerem
- Drehzahlbereich
- Hochwertige Ausstattung (Brembo, Galfer, Pro Taper etc.)
- Abgestimmte Fahrhilfen (Traktionskontrolle, zwei Mappings etc.)
- Serienmäßiger Kühlerlüfter und 6-Gang-Getriebe
- Lange Wartungsintervalle für Kolben (90 h)
- Hoher Einstiegspreis im Marktvergleich
- Quickshift-Funktion funktioniert nicht immer zuverlässig
- Edlere Optik
- dünnere Wandstärken
- neuer, praktischer Benzinfilter
- Etwas erhöhte Gewicht.