Triumph Street Triple 675 R 2009 vs. Yamaha Tracer 9 GT 2022

Triumph Street Triple 675 R 2009

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Bewertung

Triumph Street Triple 675 R 2009
VS.
Yamaha Tracer 9 GT 2022
 

Triumph Street Triple 675 R 2009 vs. Yamaha Tracer 9 GT 2022 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Street Triple 675 R mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Yamaha Tracer 9 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Tracer 9 GT von 93 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 69 Nm Drehmoment bei 9.100 Umdrehungen bei der Street Triple 675 R.

Bei der Street Triple 675 R federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Kayaba. Die Tracer 9 GT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Tracer 9 GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Street Triple 675 R misst 1.395 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Yamaha Tracer 9 GT ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 810 bis 815 Millimeter.

In den Tank der Street Triple 675 R passen 17,4 Liter Sprit. Bei der Tracer 9 GT sind es 19 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Street Triple 675 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.451 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha Tracer 9 GT mit 13.155 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph Street Triple 675 R gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tracer 9 GT sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 58 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 212 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2009

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Triumph Street Triple 675 R 2009 Yamaha Tracer 9 GT 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 3
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 675 ccm 890 ccm
Bohrung 74 mm 78 mm
Hub 52,3 mm 62,1 mm
Leistung 106 PS 119 PS
U/min bei Leistung 11700 U/min 10000 U/min
Drehmoment 69 Nm 93 Nm
U/min bei Drehmoment 9100 U/min 7000 U/min
Antrieb Kette Kette
Taktung 4-Takt
Verdichtung 11,5
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Durchmesser 41 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Federvorspannung
Federbein Monofederbein
Federweg 137 mm
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben
Marke Nissin
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Marke Nissin
Durchmesser 245 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2030 mm 2175 mm
Breite 736 mm 885 mm
Höhe 1250 mm 1430 mm
Radstand 1395 mm 1500 mm
Sitzhöhe von 800 mm 810 mm
Gewicht trocken 167 kg
Tankinhalt 17,4 l 19 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Sitzhöhe bis 815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 220 kg
Reichweite 380 km
CO²-Ausstoß kombiniert 116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5 l/100km
Standgeräusch 96 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2016

Triumph Street Triple R Pannoniaring 2016

Fazit von vauli vom 16.06.2016:

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Die besten Eisen zum Reisen! Drei Japan-Tourer im Vergleich 2022

Fazit von vauli vom 16.07.2022:

Die Triumph Street Tripel R ist bekannt als äußerst quirliges Naked Bike, das auf der Landstraße enorm viel Spaß macht. Aber auch auf der Rennstrecke macht die kleine R-Streety eine gute Figur und nervt nicht etwa mit einem schwammigen Fahrwerk oder einer zu schwachen Leistung. Selbst die Bremsanlage mit den beiden 310-Millimeter-Scheiben und radial montierten Nissin-Vierkolbensätteln an der Front packt so zu, wie man es von einem sehr, sehr sportlichen Motorrad, das zu einem hohen Anteil auch auf der Landstraße oder im Alltag bewegt wird, erwarten darf.

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

  • quirliger Motor mit tyoischem Sound
  • äußerst agiles Handling
  • niedriges Gewicht
  • eigenständige Optik
  • verstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • auf Dauer etwas lauter Auspuff
  • druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung
  • leichtes und stabiles Handling
  • elektronisch verstellbares Fahrwerk
  • umfassendes Elektronikpaket
  • guter Windschutz
  • toller Soziuskomfort
  • etwas ruppige Kupplung
  • gewöhnungsbedürftiges Display

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts