Triumph Speed Triple R 2014 vs. BMW S 1000 XR 2015

BMW S 1000 XR 2015

Bewertung

Triumph Speed Triple R 2014
VS.
BMW S 1000 XR 2015
 

Triumph Speed Triple R 2014 vs. BMW S 1000 XR 2015 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Speed Triple R mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.050 Kubik steht die BMW S 1000 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber. Die BMW bietet mit 160 PS bei 11.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 135 PS bei 9.400 U / min.

Das maximale Drehmoment der S 1000 XR von 112 Newtonmeter bei 9.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 111 Nm Drehmoment bei 7.750 Umdrehungen bei der Speed Triple R.

Bei der Speed Triple R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von Öhlins und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Federbein von Öhlins. Die S 1000 XR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Speed Triple R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der S 1000 XR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Speed Triple R misst 1.435 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die BMW S 1000 XR ist von Radachse zu Radachse 1.548 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 228 kg ist die BMW deutlich schwerer als die Triumph mit 212 kg.

In den Tank der Speed Triple R passen 17,5 Liter Sprit. Bei der S 1000 XR sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Speed Triple R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 11.036 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der BMW S 1000 XR mit 14.249 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph Speed Triple R gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW S 1000 XR sind derzeit 51 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 197 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 359 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Speed Triple R 2014

BMW S 1000 XR 2015

Triumph Speed Triple R 2014 BMW S 1000 XR 2015
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 4
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 1050 ccm 999 ccm
Bohrung 79 mm 80 mm
Hub 71,4 mm 49,7 mm
Leistung 135 PS 160 PS
U/min bei Leistung 9400 U/min 11000 U/min
Drehmoment 111 Nm 112 Nm
U/min bei Drehmoment 7750 U/min 9250 U/min
Verdichtung 12 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Taktung 4-Takt
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Marke Öhlins
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Öhlins
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Zugstufe
Aufhängung Zweiarmschwinge
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial, Monoblock radial
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm 2183 mm
Breite 795 mm 940 mm
Höhe 1110 mm
Radstand 1435 mm 1548 mm
Sitzhöhe von 825 mm 840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 212 kg 228 kg
Tankinhalt 17,5 l 20 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Speed Triple R 2016

Triumph Speed Triple R Test in den Alpen Ischgl 2016

Fazit von vauli vom 29.07.2016:

BMW S 1000 XR 2017

BMW S 1000 XR 2017 Test

Fazit von kot vom 09.08.2017:

Die Speed Triple R begeistert wie schon ihre Vorgängerin mit einem hochwertigen, sensibel ansprechenden Öhlins-Fahrwerk und ihrer atemberaubenden Optik. Das Design bleibt seiner Linie treu - was die vielen Fans nur freuen kann. Über Bremse und Ansprechverhalten des Motors kann kaum gemeckert werden, die fehlende Leistung auf die Konkurrenz und das etwas träge Handling kann man ihr aber durchaus verzeihen, immerhin ist die Speed Triple ein Klassiker mit Geschichte und das Design ist legendär - was bei wahren Fans viel wichtiger ist als das eine oder andere PS mehr.

Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.

  • kräftiger und einzigartiger Dreizylindermotor
  • brachiale Bremsen
  • gut funktionierende Ewlektronik-Features
  • ausgezeichnete Öhlins-Fahrwerkskomponenten
  • traditionsreiche Optik
  • etwas träges Handling
  • hoher Aufpreis für die R-Version
  • Leistungszuwachs
  • starke Bremsen und Motor
  • ordentliche Serienausstattung
  • umfangreiches Zubehör
  • zahlreiche HP Parts verfügbar
  • präzises und stabiles Fahrverhalten
  • durch 4-Zylinder im Beinbereich etwas breit
  • sehr breiter Lenker
  • für kleinere Fahrer niedrige Sitzbank notwendig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts