Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023

Bewertung

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023
VS.
Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023
 

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Speed Triple 1200 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.160 Kubik steht die Honda CBR1000RR-R Fireblade mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.000 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 217 PS bei 14.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 180 PS bei 10.750 U / min.

Das maximale Drehmoment der Speed Triple 1200 RS von 125 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 112 Nm Drehmoment bei 12.500 Umdrehungen bei der CBR1000RR-R Fireblade.

Bei der Speed Triple 1200 RS federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die CBR1000RR-R Fireblade setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt Speed Triple 1200 RS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR1000RR-R Fireblade Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Speed Triple 1200 RS misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 201 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Triumph mit 198 kg.

In den Tank der Speed Triple 1200 RS passen 15,5 Liter Sprit. Bei der CBR1000RR-R Fireblade sind es 16,1 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Speed Triple 1200 RS gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR1000RR-R Fireblade sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 180 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 178 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 Honda CBR1000RR-R Fireblade 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1160 ccm 1000 ccm
Bohrung 90 mm 81 mm
Hub 60,8 mm 48,5 mm
Leistung 180 PS 217 PS
U/min bei Leistung 10750 U/min 14500 U/min
Drehmoment 125 Nm 112 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 12500 U/min
Verdichtung 13,2 13,4
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Zündung Digital, Transistor
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken Twin-Spar
Lenkkopfwinkel 23,9 Grad 66 Grad
Nachlauf 104,7 mm 102 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Öhlins Showa
Durchmesser 43 mm 43 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Technologie Big Piston
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Öhlins Showa
Federweg 120 mm 137 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme Pro-Link
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 330 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Marke Brembo Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2090 mm 2100 mm
Breite 792 mm 745 mm
Höhe 1089 mm 1140 mm
Radstand 1445 mm 1455 mm
Sitzhöhe von 830 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 198 kg 201 kg
Tankinhalt 15,5 l 16,1 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 276 km 255 km
CO²-Ausstoß kombiniert 130 g/km 153 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100km 6,6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. Yamaha MT-10 SP Vergleich

Fazit von nastynils vom 13.07.2023:

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2024

Honda CBR1000RR-R Fireblade 2024 Test

Fazit von Martin_Bauer vom 13.03.2024:

Triumph hat mit der neuen Speed Triple 1200 RS ein unglaublich gutes Universaltalent hingestellt. Der Motor kann in tiefen Drehzahlen sehr gemütlich bewegt werden. Das Fahrzeug präsentiert sich bei Bedarf sehr zugänglich und schafft Vertrauen. Wer dem kompakt wirkenden Motorrad jedoch die Sporen gibt, erntet grausame Beschleunigung und harte Bremsleistung. Das Fahrwerk ist insgesamt recht straff - dadurch verliert sie ein wenig ihre Zugänglichkeit.

Dafür, das Honda eigentlich nur ein Update angekündigt hat, ist an der neuen Feuerklinge kaum ein Stein am anderen geblieben. Einige Neuerungen sind natürlich der neuen EURO Norm geschuldet, aber viele gehen wirklich in Richtung besserer Fahrbarkeit. Ich bin sehr froh darüber, dass sich gerade in Zeiten wie diesen, wo sich immer mehr Hersteller aus den hoch performanten und teuren Superbike Segment zurückziehen, Honda mit voller Entwicklungsmacht nochmals um die Verbesserung des bereits Guten kümmert und somit aufzeigt, was technisch machbar ist. Denn auch wenn diese Motorräder für viele von uns in nicht mehr leistbare Regionen vorstoßen, zeigen sie doch das Know How oder die technischen Möglichkeiten auf. Und diese finden dann auch mit der Zeit den Weg in die 0-8-15 Motorräder von denen auch die Mehrheit der Motorradfahrer dann profitiert.

  • Unglaublich universell - fährt einfach im Stadtverkehr aber bei Bedarf auch sauschnell
  • drehfreudiger und leistungsstarker Motor
  • Kann bei Bedarf leise gefahren werden
  • Leichtes und kompaktes Fahrgefühl
  • Auch in schnellen Kurven stabiles Fahrverhalten
  • Starke Bremsen
  • Präzises Fahrverhalten
  • Wunderschöne Details
  • Zeitlose Eleganz
  • Lastwechselreaktionen bei tiefen Geschwindigkeiten
  • etwas zu geringer Lenkeinschlag
  • für große Menschen enger Kniewinkel
  • Auch im Track Modus zu defensive Traktionskontrolle
  • Vibrationen am Lenker
  • verbesserte Sitzposition
  • Fahrbarkeit sehr gut
  • Motor bärenstark
  • Throttle Split gibt dem Fahrer viel Vertrauen
  • Fahrwerk auch im Automatikmodus rennstreckentauglich
  • Preis

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts