Triumph Bonneville Speedmaster 2021 vs. Indian Scout Sixty 2020

Triumph Bonneville Speedmaster 2021

Bewertung

Triumph Bonneville Speedmaster 2021
VS.
Indian Scout Sixty 2020
 

Triumph Bonneville Speedmaster 2021 vs. Indian Scout Sixty 2020 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Bonneville Speedmaster mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.200 Kubik steht die Indian Scout Sixty mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Bonneville Speedmaster von 106 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 89 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der Scout Sixty.

Bei der Bonneville Speedmaster federt vorne eine Telegabel konventionell von Showa mit 47 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Scout Sixty setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Die Indian Scout Sixty hat mit 120 mm vorne und 76 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Triumph Bonneville Speedmaster mit 90 mm vorne und 73 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin. Die Indian vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 298 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Bonneville Speedmaster auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Scout Sixty Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der Triumph Bonneville Speedmaster misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter. Die Indian Scout Sixty ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 676 Millimeter.

In den Tank der Bonneville Speedmaster passen 12 Liter Sprit. Bei der Scout Sixty sind es 12,5 Liter Tankvolumen.

Für die Triumph gibt es aktuell 61 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Indian wurde derzeit 17 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Bonneville Speedmaster 2021

Indian Scout Sixty 2020

Triumph Bonneville Speedmaster 2021 Indian Scout Sixty 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1200 ccm 999 ccm
Bohrung 97,6 mm 93 mm
Hub 80 mm 73,6 mm
Leistung 78 PS 78 PS
U/min bei Leistung 6100 U/min 7200 U/min
Drehmoment 106 Nm 88,8 Nm
U/min bei Drehmoment 4000 U/min 5600 U/min
Verdichtung 10 11
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Riemen
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 5
Grad 60
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 64,7 Grad 61 Grad
Nachlauf 91,4 mm 120 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Technologie Closed Cartridge
Marke Showa
Durchmesser 47 mm 41 mm
Federweg 90 mm 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Federweg 73 mm 76 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 310 mm 298 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 255 mm 298 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 16 Zoll
Länge 2225 mm 2322 mm
Breite 910 mm
Höhe 1055 mm
Radstand 1500 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 705 mm 676 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 263 kg
Tankinhalt 12 l 12,5 l
Führerscheinklassen A
Reichweite 260 km
CO²-Ausstoß kombiniert 105 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,6 l/100km
Standgeräusch 97 db
Gewicht trocken (mit ABS) 246 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Bonneville Speedmaster Test 2018

Fazit von kot vom 22.01.2018:

Indian Scout Sixty 2016

Indian Scout Sixty Test

Fazit von zonko vom 31.01.2016:

Auch wenn der Beach Bar-Lenker, die Sitzhöhe von nur 705 mm und der drehmomentlastig ausgelegte Motor der Triumph Speedmaster zum entspannten Gleiten mit dem klassischen Cruiser einladen, so steckt in dem neuesten Bonneville-Bike mehr Speed, als man erwarten würde. Für eine doch recht sportliche Performance garantieren eine 310 mm Doppelscheibenbremse, großzügige Federwege, einstellbare Hebel sowie zwei Fahrmodi und eine abschaltbare Traktionskontrolle. Wirklich wohl fühlt man sich aber, wenn man sich zurücklehnt und das tiefe Bollern des britischen Parallel-Twins genießt - und vielleicht sogar den Tempomat die Arbeit machen lässt.

Sehr charismatischer, fescher Cruiser mit elastischem Motor und guter Hinterrad-Dämpfung.

  • Doppelscheibe vorne
  • sattes Drehmoment
  • ABS, TC, Tempomat Fahrmodi serienmäßig
  • Sozius abnehmbar
  • +130 Zubehörteile
  • mäßige Schräglagenfreiheit
  • Rücklichtgehäuse aus Plastik
  • Urfesche Optik
  • Fahrwerk mit ausreichend Federweg
  • gute Chopper-Bremse
  • Motor mit sehr breitem, nutzbarem Drehzahlband
  • Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts