Suzuki GSX-R 600 2005 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009
Bewertung
Suzuki GSX-R 600 2005 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki GSX-R 600 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Der Radstand der Suzuki GSX-R 600 misst 1.390 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 191 kg ist die Kawasaki massiv schwerer als die Suzuki mit 161 kg.
In den Tank der GSX-R 600 passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSX-R 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.588 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Kawasaki Ninja ZX-6R mit 5.320 Euro im Durchschnitt.
Von der Suzuki GSX-R 600 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 133 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 733 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki GSX-R 600 2005 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 599 ccm |
Leistung | 120 PS | 134 PS |
Antrieb | Kette | |
Motorbauart | Reihe | |
Bohrung | 67 mm | |
Hub | 42,5 mm | |
U/min bei Leistung | 14000 U/min | |
Drehmoment | 66,7 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 68 U/min | |
Verdichtung | 13,3 | |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1390 mm | |
Sitzhöhe von | 825 mm | 815 mm |
Gewicht trocken | 161 kg | 191 kg |
Tankinhalt | 17 l | 17 l |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Suzuki GSX-R 600 (K5) schafft es trotz radikaler Ergonomie und hochgezüchtetem Sportmotor, auf den langen Etappen des Race Around Austria zu überzeugen. Ihr Motor läuft kultiviert und das Fahrwerk bietet mehr als nur ein Mindestmaß an Komfort. In Kombination mit den handlichen Michelin-Reifen formt es ein sportlich-direktes Fahrgefühl, wie man es von einem 18 Jahre alten Motorrad nicht erwarten würde. Und wenn´s um schnelle Runden auf der Rennstrecke geht, liegt die Gixxer noch immer hoch im Kurs. Die Rundenzeit in Brünn (2:17 Minuten) mit Bartin Mauer spricht für sich.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R beeindruckt mit einem kräftigen 636 Kubik-Motor und dynamischen Handling, die sie zu einer durchaus potenten und sportlich abgestimmten Maschine macht. Der gut funktionierende Quickshifter und das übersichtliche Display tragen zu einem positiven Fahrerlebnis bei. Allerdings beeinträchtigt die aggressive Sitzposition den Komfort erheblich und das Fehlen eines modernen Ride-by-Wire-Systems verhindert die Nutzung eines Blippers - und lässt so die ZX-6R im Vergleich zu Konkurrenzmodellen veraltet erscheinen. Insgesamt ist sie eine exzellente Wahl für sportlich ambitionierte Fahrer, bietet aber Verbesserungspotenzial im Hinblick auf Komfort und moderne Features.
- Laufruhiger Motor mit sportlicher Drehfreude
- Solide, standfeste Technik
- Starke Bremse
- Agiles und doch stabiles Handling
- Radikale Ergonomie
- Sportliches Fahren fordert hohe Drehzahlen
- leistungsstarker 636er-Motor mit ordentlich Druck und Leistung
- gut funktionierender Quickshifter nach oben
- gutes Handling und angenehmes Fahrgefühl
- übersichtliches und gut ablesbares Display
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk
- zuverlässige Bremsen
- fehlendes Ride-by-Wire-System - daher kein Blipper
- aggressive Sitzposition mit spitzem Kniewinkel und nach innen gedrehten Lenkerstummeln
- mangelnder Komfort für längere Fahrten
- etwas spartanisches Display im Vergleich zur Konkurrenz