Suzuki Hayabusa 2005 vs. BMW M 1000 RR 2021
Bewertung
Suzuki Hayabusa 2005 vs. BMW M 1000 RR 2021 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki Hayabusa mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.298 Kubik steht die BMW M 1000 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber.
Die M 1000 RR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der M 1000 RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki Hayabusa misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die BMW M 1000 RR ist von Radachse zu Radachse 1.457 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 832 Millimeter.
In den Tank der Hayabusa passen 22 Liter Sprit. Bei der M 1000 RR sind es 16,5 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki Hayabusa gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW M 1000 RR sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 14 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 97 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Hayabusa 2005 |
BMW M 1000 RR 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1298 ccm | 999 ccm |
Leistung | 175 PS | 212 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 80 mm | |
Hub | 49,7 mm | |
U/min bei Leistung | 14500 U/min | |
Drehmoment | 113 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 11000 U/min | |
Verdichtung | 13,5 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | nein | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1485 mm | 1457 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 832 mm |
Gewicht trocken | 215 kg | |
Tankinhalt | 22 l | 16,5 l |
Höchstgeschwindigkeit | 295 km/h | 306 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 200 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2073 mm | |
Breite | 848 mm | |
Höhe | 1197 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 170 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 192 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Brutal und beherrschbar, so kann man die Hayabusaam besten beschreiben. Am meisten Spaß machen die 197 PS, wenn man in der Nähe der deutschen Grenze wohnt.
BMW M 1000 RR: Die perfektionierte Supersport-Ikone Die BMW M 1000 RR ist die Quintessenz eines Supersportlers. Sie ist so scharf wie ein Rasiermesser, mit einer Stabilität und Präzision, die selbst die erfahrensten Fahrer in Erstaunen versetzt. Direkt aus dem Showroom auf die Rennstrecke, ohne dass man auch nur einen Cent für zusätzliche Modifikationen ausgeben muss – das ist pure Perfektion. Jede Kurve, jedes Bremsmanöver, jede Beschleunigung ist ein Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. Auf der Geraden zieht sie davon wie ein Düsenjet, und dabei fühlt sich jede Bewegung so präzise an, als würde man ein chirurgisches Instrument bedienen.
- Extrem leistungsfähiger Motor
- sehr viel PS
- enorme Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten möglich
- leichtes Handling
- komfortabel
- sehr schwer
- streitbares Design
- Leistungsstarker Vierzylindermotor
- feines Ansprechverhalten
- hervorragende Stabilität beim Anbremsen und Einlenken
- präzises Fahrverhalten
- hohe Bremsstabilität
- ergonomische Sitzposition für sportliches Fahren
- hochwertige, voll einstellbare Fahrwerkskomponenten
- geeignet für den direkten Einsatz auf der Rennstrecke ohne Modifikationen
- beeindruckende Aerodynamik
- hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte.
- Erfordert eine sportliche Sitzposition, die für lange Touren weniger komfortabel ist
- hohe Komplexität und Einstellungsbedarf für optimale Performance
- weniger alltagstauglich im Vergleich zu anderen Motorradkategorien
- erhöhte Anforderungen an den Fahrer hinsichtlich Fahrkönnen und Erfahrung.