Moto Morini Calibro 2024 vs. Moto Guzzi V7 II Stone 2015
Bewertung
Moto Morini Calibro 2024 vs. Moto Guzzi V7 II Stone 2015 - Vergleich im Überblick
Der Moto Morini Calibro mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 693 Kubik steht die Moto Guzzi V7 II Stone mit ihrem 4-Takt Motor mit 744 Kubik gegenüber. Die Moto Morini hat mit 69 PS bei 8.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Moto Guzzi mit 48 PS bei 6.200 U / min.
Das maximale Drehmoment der Calibro von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 2.800 Umdrehungen bei der V7 II Stone.
Bei der Calibro federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die V7 II Stone setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Marzocchi und hinten arbeitet ein Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Morini vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Moto Guzzi vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Calibro auf Schlappen mit den Maßen 130 / 70 - 18 vorne und 180 / 70 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V7 II Stone Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 130/80-17 hinten.
Der Radstand der Moto Morini Calibro misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 725 Millimeter. Die Moto Guzzi V7 II Stone ist von Radachse zu Radachse 1.449 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der Calibro passen 15 Liter Sprit. Bei der V7 II Stone sind es 22 Liter Tankvolumen.
Von der Moto Morini Calibro gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi V7 II Stone sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Moto Morini Calibro 2024 |
Moto Guzzi V7 II Stone 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | Luft |
Hubraum | 693 ccm | 744 ccm |
Bohrung | 83 mm | 80 mm |
Hub | 64 mm | 74 mm |
Leistung | 69 PS | 48 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 6200 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 60 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 2800 U/min |
Verdichtung | 11,6 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kardan | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Doppelschleife |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Marke | Marzocchi | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Stahl | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Federweg | 100 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Marke | Marzocchi | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 255 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2220 mm | 2203 mm |
Breite | 860 mm | 800 mm |
Höhe | 1190 mm | 1115 mm |
Radstand | 1490 mm | 1449 mm |
Sitzhöhe von | 725 mm | 790 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 200 kg | |
Tankinhalt | 15 l | 22 l |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 190 kg | |
Führerscheinklassen | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit der Calibro steigt Moto Morini (wieder) in den Cruisermarkt ein. Der leicht erstarkte Motor sorgt trotz spürbarer Vibrationen für angemessene Fahrleistungen, die weder das simple Fahrwerk noch die Einscheiben-Bremsanlage in die Bredouille bringen. Ergonomisch schafft die Calibro durch einzigartige Anpassungsmöglichkeiten das Kunststück, einem wirklich breiten Spektrum an potentiellen Interessenten zu passen. Die Verarbeitung und die eingesetzten Materialien machen den Cruiser mit der schicken Optik zu einer interessanten Erweiterung des Segments.
Fernab der Leistungs- und Ellenbogengesellschaft tuckert ein glücklicher Mensch, ganz bei sich, mit seiner V7 über's Land und wundert sich über die PS-Rüstungsindustrie und deren treue Konsumenten. Der V7 reichen 48 PS, um ihre Fahrer/innen voll und ganz zufrieden zu stellen. Ihr geht es um motorisierte Fortbewegung, nicht um motorisierte Rekordjagd. Ziel ist die Erweiterung des Lebens-Horizonts, nicht nur über den Standortwechsel, sondern die Änderung des Blickwinkels und den Mut zur individuellen Lebensweise. Die V7 ist wie eine alte Freundin, von der man alles weiß und der man alles erzählen kann. Ein Motorrad wie aus der guten, alten Zeit.
- erwachsener Auftritt
- universelle Ergonomie
- gemütliche Sitzposition
- wartungsarmer Riemenantrieb
- einsteigerfreundlich
- gutes Ansprechverhalten
- hochwertige Materialien und Verarbeitung
- durchdachte Detaillösungen
- Motor passt nicht perfekt in einen Cruiser
- Federungskomfort hinten ausbaufähig
- Motorlauf über 5.500 U/Min rau
- Blinkerbedienkonzept überholt
- individuell aufrüstbar
- cooler Look
- Einsteiger-freundlich
- Spaß ohne Leistungsdruck
- Schotterstraßen-tauglich
- bescheidene Leistung
- mittelmäßige Verarbeitung
- hoher Preis für das gesamte Kit