Montesa 4Ride 2022 vs. KTM 125 SX 2023

Montesa 4Ride 2022

KTM 125 SX 2023

Bewertung

Montesa 4Ride 2022
VS.
KTM 125 SX 2023
 

Montesa 4Ride 2022 vs. KTM 125 SX 2023 - Vergleich im Überblick

Der Montesa 4Ride mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 259 Kubik steht die KTM 125 SX mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Bei der 4Ride federt vorne eine Telegabel konventionell mit 39 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 125 SX setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Die KTM 125 SX hat mit 310 mm vorne und 300 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Montesa 4Ride mit 199 mm vorne und 170 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Montesa vorne eine Einzelscheibe mit 185 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 185 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt 4Ride auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 120 / 100 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 125 SX Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 100/90-19 hinten.

Der Radstand der Montesa 4Ride misst 1.335 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 905 Millimeter. Die KTM 125 SX ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 958 Millimeter.

In den Tank der 4Ride passen 4,3 Liter Sprit. Bei der 125 SX sind es 7,2 Liter Tankvolumen.

Von der Montesa 4Ride gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 125 SX sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Montesa gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 13 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Montesa 4Ride 2022

KTM 125 SX 2023

Montesa 4Ride 2022 KTM 125 SX 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 2-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 259 ccm 124,8 ccm
Bohrung 78 mm 54 mm
Hub 54,2 mm 54,5 mm
Leistung 8,6 PS
U/min bei Leistung 4500 U/min
Drehmoment 17 Nm
U/min bei Drehmoment 2750 U/min
Verdichtung 10,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Vergaser
Starter Kick Elektro
Zündung Transistor Kokusan
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 6
Schmierung Gemisch
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Lenkkopfwinkel 29 Grad 63,9 Grad
Rahmenbauart Doppelschleife, Zentralrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 39 mm 48 mm
Federweg 199 mm 310 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link Umlenkung
Federweg 170 mm 300 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 185 mm 260 mm
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 185 mm 220 mm
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 120 mm 100 mm
Reifenhöhe hinten 100 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 19 Zoll
Länge 2035 mm
Breite 835 mm
Höhe 1160 mm
Radstand 1335 mm 1485 mm
Sitzhöhe von 905 mm 958 mm
Gewicht fahrbereit 82 kg
Tankinhalt 4,3 l 7,2 l
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Führerscheinklassen A2
Reichweite 130 km
CO²-Ausstoß kombiniert 79 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,3 l/100km
Gewicht trocken 92,4 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Montesa 4Ride 2016

Montesa 4Ride Testbericht

Fazit von Arlo vom 10.08.2016:

KTM 125 SX 2008

Enduro Test 2009

Fazit von edi-e vom 19.11.2008:

Ein einzigartiges Nischenprodukt mit wenig Konkurrenz für Individualisten, bei denen der Fahrspaß und die Leichtigkeit im Vordergrund stehen. Einzig Sherco X-Ride (ex Scorpa T-Ride Chassis), Ossa Explorer (Gebrauchtmarkt), Beta Alp und vielleicht noch KTM Freeride 250R sind ähnlich einzuordnen.

Sie ist die kleinste und leichteste (erwachsene) KTM die es zu kaufen gibt. Doch in der Kleinen steckt weit mehr als die meisten vermuten würden.

  • Hoher Spaßfaktor
  • Leise
  • optisch unauffällig
  • spielerisches Handling
  • ausgereifte Technik – Honda 4-Takt Motor (mit Einspritzung), spring mit Kickstarter zuverlässig an
  • Universell einsetzbar: Spielen am Parkplatz, am Trial-bzw. Endurogelände, Schotterwege, Trialwandern im Urlaub bis hin zu Trial- oder Extreme Enduro Events im Hobbyeinsatz
  • Günstige Ersatzteilpreise
  • Großes Angebot an Zubehör- u. Tuningteilen von den Cota Trialmodelle
  • Riesiges Staufach unter dem einfach abzunehmenden Sitz
  • Pre
  • Ausbuchtung vom linken Seitendeckel stört auf der Stiefelinnenseite im Wadenbereich beim Trialfahren
  • Ein paar Kilos zu viel
  • Angemessener Preis
  • geringes Gewicht
  • spaßiges Fahrgefühl.
  • Gewöhnungsbedürftige Motorcharakteristik
  • unruhiges Fahrwerk
  • nichts für Schaltfaule