KTM 990 Super Duke 2009 vs. KTM 950 Supermoto 2005
Bewertung
KTM 990 Super Duke 2009 vs. KTM 950 Supermoto 2005 - Vergleich im Überblick
Der KTM 990 Super Duke mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die KTM 950 Supermoto mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 942 Kubik gegenüber.
Bei der 990 Super Duke federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 990 Super Duke vorne eine und hinten eine Scheibe. Die 950 Supermoto vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der KTM 990 Super Duke misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die KTM 950 Supermoto ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang.
Mit einem Trockengewicht von 189 kg ist die 950 Supermoto ähnlich schwer wie die 990 Super Duke mit 186 kg.
In den Tank der 990 Super Duke passen 18,5 Liter Sprit. Bei der 950 Supermoto sind es 16 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 990 Super Duke beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.065 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der KTM 950 Supermoto mit 5.598 Euro im Durchschnitt.
Von der KTM 990 Super Duke gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 950 Supermoto sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die 990 Super Duke gibt es aktuell 93 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 950 Supermoto wurde derzeit 72 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 990 Super Duke 2009 |
KTM 950 Supermoto 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 999 ccm | 942 ccm |
Bohrung | 101 mm | |
Leistung | 120 PS | 98 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | |
Verdichtung | 11,5 | |
Starter | Elektro | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Radstand | 1450 mm | 1510 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | |
Gewicht trocken | 186 kg | 189 kg |
Tankinhalt | 18,5 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Immer noch kann man präzise in den Kurveneingang stechen oder das Bike anstellen. Immer noch kann man jeden Radius spielend und nach Belieben korrigieren. Immer noch macht die Superduke mehr Spaß als Gaudi in der Lederhose. Und immer noch kann man es mit ihr mit jedem aufnehmen.
Man fragt sich, was die 950Supermoto genau ist. Der Missing Link zwischen Supermoto und Naked Bike, eine Evolutionsstufe oder gar eine neue Gattung? Auf alle Fälle hat man es geschafft, eine Supermoto zu bauen, deren Einsatzgebiet viel größer ist, als das der bisherigen Modelle.
- Höchstleistungsgerät
- extremes Potenzial - nicht zur Gänze erreichbar.
- Geometrie
- suboptimaler Fahrkomfort
- Design der Intrumente.
- Geringes Gewicht
- agiles Handling
- leistungsstarker Motor
- kompromissloses Fahrverhalten
- tolles Fahrgefühl.
- keine