KTM 790 Adventure R 2019 vs. KTM 690 Enduro 2008

KTM 790 Adventure R 2019

KTM 690 Enduro 2008

Bewertung

KTM 790 Adventure R 2019
VS.
KTM 690 Enduro 2008
 

KTM 790 Adventure R 2019 vs. KTM 690 Enduro 2008 - Vergleich im Überblick

Der KTM 790 Adventure R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 799 Kubik steht die KTM 690 Enduro mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 654 Kubik gegenüber.

Bei der 790 Adventure R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 790 Adventure R vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die 690 Enduro vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt 790 Adventure R auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten.

Der Radstand der KTM 790 Adventure R misst 1.528 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter. Die KTM 690 Enduro ist von Radachse zu Radachse 1.498 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.

In den Tank der 790 Adventure R passen 20 Liter Sprit. Bei der 690 Enduro sind es 12 Liter Tankvolumen.

Für die 790 Adventure R gibt es aktuell 154 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 690 Enduro wurde derzeit 164 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 790 Adventure R 2019

KTM 690 Enduro 2008

KTM 790 Adventure R 2019 KTM 690 Enduro 2008
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 799 ccm 654 ccm
Bohrung 88 mm
Hub 65,7 mm
Leistung 95 PS 62 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min
Drehmoment 88 Nm
U/min bei Drehmoment 6600 U/min
Verdichtung 12,7
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 63,7 Grad
Nachlauf 110,4 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke WP
Durchmesser 48 mm
Federweg 240 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Marke WP
Federweg 240 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Radstand 1528 mm 1498 mm
Sitzhöhe von 880 mm 910 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 189 kg
Tankinhalt 20 l 12 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 138 kg
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 790 Adventure R 2019

KTM 790 Adventure R Test

Fazit von nastynils vom 06.03.2019:

KTM 690 Enduro 2014

KTM 690 Enduro R 2014

Fazit von nastynils vom 18.04.2014:

Die Adventure R geht noch einen Schritt weiter als das Standardmodell. Hier wurden die WP Jungs endlich mal wieder aus dem Vollen schöpfen und zeigen was sie können. Durch das hochwertigere Fahrwerk kompensiert es auf der Straße die Nachteile vom langen Federweg, punktet im Gelände aber mit massiven Reserven. Der Aufpreis ist mehr als gerechtfertigt. Vermutlich wird die Sitzhöhe das Klientel etwas einschränken.

Insgesamt fällt es aber leicht die KTM LC4 Enduro zu empfehlen. Sie ist quasi konkurrenzlos. Alle Enduros die noch sportlicher sind, haben wesentlich kürzere Serviceintervalle. Alle komfortableren Bikes mit ähnlichen Serviceintervallen bieten deutlicher weniger Einsatzbereich im Gelände.

  • Hohe Fahrwerksqualität sorgt für einen breiten Einsatzbereich
  • Motor bietet tolle Laufkultur, satten Durchzug und perfekt dimensionierte Leistung
  • Gut ablesbares Display
  • Praxistaugliches Rallye-Elektronikpaket
  • Trotz radikalem Fahrwerk auch auf der Straße stabil, umgänglich und alltagstauglich
  • Quickshifter nicht serienmäßig
  • Blinkerschalter etwas fummelig
  • Sitzbank auf langen Touren etwas unbequemer als beim Standardmodell
  • Stabil und vertrauenserweckend
  • narrensicheres Handling
  • Der Lenkeinschlag ist etwas zu knapp bemessen.