KTM 350 EXC-F 2024 vs. KTM 300 EXC 2025

KTM 350 EXC-F 2024

KTM 300 EXC 2025

Bewertung

KTM 350 EXC-F 2024
VS.
KTM 300 EXC 2025
 

KTM 350 EXC-F 2024 vs. KTM 300 EXC 2025 - Vergleich im Überblick

Der KTM 350 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 350 Kubik steht die KTM 300 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.

Bei der 350 EXC-F federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser. Die 300 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 350 EXC-F vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die 300 EXC vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 300 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Die KTM 300 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.489 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 104,6 kg ist die 300 EXC ähnlich schwer wie die 350 EXC-F mit 103,8 kg.

In den Tank der 350 EXC-F passen 8,5 Liter Sprit. Bei der 300 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 350 EXC-F beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.143 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der KTM 300 EXC mit 9.922 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 350 EXC-F gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 300 EXC sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die 350 EXC-F gibt es aktuell 109 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 300 EXC wurde derzeit 92 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 350 EXC-F 2024

KTM 300 EXC 2025

KTM 350 EXC-F 2024 KTM 300 EXC 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 2-Takt
Hubraum 349,7 ccm 293,15 ccm
Bohrung 88 mm 72 mm
Hub 57,5 mm 72 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Gemischaufbereitung Einspritzung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife, Zentralrohr Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 63,9 Grad 63,9 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 48 mm 48 mm
Federweg 300 mm 300 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Federweg 310 mm 310 mm
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 260 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Daten und Abmessungen
Sitzhöhe von 963 mm 963 mm
Gewicht trocken 103,8 kg 104,6 kg
Tankinhalt 8,5 l 9 l
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Radstand 1489 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 350 EXC-F 2017

Hardenduro Vergleich 2018

Fazit von 1000PS.at vom 06.11.2017:

KTM 300 EXC 2025

KTM 300 EXC und KTM 450 EXC 2025 im Vergleich

Fazit von nastynils vom 16.03.2025:

Die KTM 350 EXC-F bietet ein gelungenes Gesamtpaket, das 4-Takt Fans gefallen wird. Das leistungsstarke Aggregat überzeugt mit sauberem Durchzug, auch wenn die KTM bei hoher Drehzahl gehalten werden muss und der Motorlauf etwas rau ist. In Punkto Handling wirkt sie komfortabel aber etwas nervös, wodurch anfangs Vertrauen in die Maschine fehlt. Die Bremsen sind hingegen gut dosierbar.

Die KTM 300 EXC bleibt die Referenz im Hardenduro-Segment und bietet ein erstklassiges Gesamtpaket für sportliche Fahrer. Der kräftige, aber gut kontrollierbare Motor, das präzise Fahrwerk und die moderne Technik machen sie sowohl für harte Enduro-Wettkämpfe als auch für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer zur idealen Wahl. Einige Details wie das straffe Heck und die Tankpumpe könnten verbessert werden, aber insgesamt überzeugt das Motorrad mit einer beeindruckenden Mischung aus Power, Agilität und Fahrbarkeit.

  • guter Durchzug
  • komfortables Fahrwerk
  • gut dosierbare Bremsen
  • rauer Motorlauf
  • anfangs nervöses Fahrverhalten
  • leistungsstarker und traktionsstarker Motor
  • vibrationsarm trotz Zweitakttechnik
  • lineare und kontrollierbare Leistungsabgabe
  • sehr gutes Handling und hohe Wendigkeit
  • präzises und stabiles Fahrwerk
  • hochwertige Brembo-Bremsen und Kupplung
  • werkzeuglose Fahrwerksverstellung
  • automatische Öldosierung und Einspritzung für problemlosen Betrieb in allen Höhenlagen
  • schmale und ergonomische Sitzposition
  • vielseitig einsetzbar von Hardenduro bis Enduro-Wettkampf
  • Rahmensteifigkeit am Heck reduziert Komfort auf rauhem Untergrund
  • Tankpumpe kann bei niedrigem Füllstand Probleme machen
  • Praxistauglicher Kühlerschutz und Lüfter muss als Zubehör extra bezahlt werden


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts