KTM 125 XC-W 2019 vs. Brixton Felsberg 125 XC 2022

KTM 125 XC-W 2019

Brixton Felsberg 125 XC 2022

Bewertung

KTM 125 XC-W 2019
VS.
Brixton Felsberg 125 XC 2022
 

KTM 125 XC-W 2019 vs. Brixton Felsberg 125 XC 2022 - Vergleich im Überblick

Der KTM 125 XC-W mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Brixton Felsberg 125 XC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Bei der 125 XC-W federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die Felsberg 125 XC setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Brixton vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt 125 XC-W auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Felsberg 125 XC Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 120/80-17 hinten.

Der Radstand der KTM 125 XC-W misst 1.471 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die Brixton Felsberg 125 XC ist von Radachse zu Radachse 1.320 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 134 kg ist die Brixton massiv schwerer als die KTM mit 91 kg.

In den Tank der 125 XC-W passen 9,5 Liter Sprit. Bei der Felsberg 125 XC sind es 11,5 Liter Tankvolumen.

Von der KTM 125 XC-W gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Brixton Felsberg 125 XC sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Brixton wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 125 XC-W 2019

Brixton Felsberg 125 XC 2022

KTM 125 XC-W 2019 Brixton Felsberg 125 XC 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 2-Takt 4-Takt
Hubraum 124,8 ccm 125 ccm
Bohrung 54 mm
Hub 54,5 mm
Gemischaufbereitung Vergaser Einspritzung
Starter Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Kokusan
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 5
Kühlung Luft
Leistung 11 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min
Drehmoment 9,7 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Zentralrohr Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 63,5 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Marke WP
Durchmesser 48 mm
Federweg 300 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Aufnahme direkt
Marke WP
Federweg 310 mm
Material Stahl
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 276 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 120 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Radstand 1471 mm 1320 mm
Sitzhöhe von 960 mm 820 mm
Gewicht trocken 91 kg 134 kg
Tankinhalt 9,5 l 11,5 l
Länge 2070 mm
Breite 850 mm
Höhe 1120 mm
Höchstgeschwindigkeit 99 km/h
Reichweite 459 km
CO²-Ausstoß kombiniert 57 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 125 XC-W 2016

KTM EXC 2017 Enduro Test

Fazit von nastynils vom 20.05.2016:

Brixton Felsberg 125 XC 2021

Brixton Felsberg 125 XC 2021 Test

Fazit von Der Horvath vom 19.08.2021:

Eine „echte“ 125er EXC mit Straßenzulassung gibt es nicht mehr. Die EURO 4 Hürde und auch die Richtlinien um Manipulation bei der „A1“ Drosselung zu verhindern waren zu streng. Die 125er XC-W ist nun also eine Cross-Country Maschine ohne Straßenzulassung. Doch immer noch ist sie eine echte Enduro und keine MX mit Lichtmaske. Neu 2017: E-Starter Upgrade Möglichkeit! „+“ und „-„ hier sind in Relation zu den anderen KTMs zu betrachten.

Die Felsberg 125 XC ist bestimmt eine der auffälligsten und herzerwärmendsten 125er im Brixton-Programm. Technisch ist vieles wie bei anderen Brixton Modellen, was eine einfache Bedienbarkeit mit akzeptabler Fahrperformance kombiniert. Natürlich darf man hier nicht die sportlichste 125er am Markt erwarten - hierfür gibt es andere Hersteller. Für einen attraktiven Preis bekommt man jedoch ein charmantes Motorrad mit vielseitigem Einsatzzweck und echter Aufmerksamkeits-Garantie!

  • Günstig
  • einfachste Wartung
  • Endurofeeling pur
  • Knallharter Lernfortschritt im Sattel
  • Handling
  • Einfachste Fahrbarkeit bei Bergabpassagen
  • Leichtestes Motorrad
  • Im Vergleich zu anderen Marken klar überlegenes Material
  • Für schwere Piloten Fahrwerkssetup nicht passend und Motorleistung oft nicht ausreichend
  • Viel Stress im Sattel
  • Anspruchsvolles Fahrverhalten bei traktionsarmen Verhältnissen.
  • genügend Leistung
  • coole Scrambler-Optik
  • bequeme Sitzposition
  • spaßig im Sattel
  • zugänglich
  • günstig in Anschaffung und Unterhalt
  • teigiges Ansprechverhalten
  • Verarbeitung an manchen Stellen
  • grobstollige Bereifung im Stadtverkehr
  • CBS statt ABS
  • Ablesbarkeit Tacho


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts