Kawasaki Z900 2019 vs. Honda CB500X 2023

Bewertung

Kawasaki Z900 2019
VS.
Honda CB500X 2023
 

Kawasaki Z900 2019 vs. Honda CB500X 2023 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z900 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 125 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 8.600 U / min.

Das maximale Drehmoment der Z900 von 99 Newtonmeter bei 7.700 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der CB500X.

Bei der Z900 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die CB500X setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z900 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500X Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z900 misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CB500X ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die Honda mit 199 kg.

Bei der CB500X sind es 17,5 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Z900 gibt es aktuell 71 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB500X sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Kawasaki gibt es aktuell 719 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 74 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Honda CB500X 2023

Kawasaki Z900 2019 Honda CB500X 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 948 ccm 471 ccm
Bohrung 73,4 mm 67 mm
Hub 56 mm 66,8 mm
Leistung 125,4 PS 48 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min 8600 U/min
Drehmoment 98,6 Nm 43 Nm
U/min bei Drehmoment 7700 U/min 5600 U/min
Verdichtung 11,8 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65 Grad 27,5 Grad
Nachlauf 105 mm 108 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Technologie Big Piston
Marke Showa
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Stahl
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung Pro-Link
Federweg 140 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 296 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie Petal radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2070 mm 2155 mm
Breite 820 mm 830 mm
Höhe 1065 mm 1410 mm
Radstand 1450 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 795 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 210 kg 199 kg
Führerscheinklassen A A2
Tankinhalt 17,5 l
Reichweite 486 km
CO²-Ausstoß kombiniert 82 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Neue Kawasaki Z900 2020 im Test

Fazit von Schaaf vom 04.12.2019:

Honda CB500X 2021

Honda CB500X 2022 Test

Fazit von Der Horvath vom 23.09.2021:

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Hondas A2 Allrounder hat sich positiv weiterentwickelt! Komponenten wie Bremsen und Fahrwerk wurden spürbar aufgewertet, während auch die neuen Lackierungen und die neue Scheinwerfersignatur eine klares Zeichen für den 2022er Jahrgang setzen. Aufsitzen und losfahren ist hier die Devise, denn dank des einfachen Fahrverhaltens und der zugänglichen Ergonomie fühlt man sich schon nach wenigen Metern wohl auf dieser 48 PS Reiseenduro. Egal ob jung oder alt - die CB500X findet für jeden Platz!

  • Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität
  • Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte
  • Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback
  • Sitzposition mit Wohlfühlfaktor
  • Fairer Preis
  • TFT-Display zu niedrig montiert
  • Umständliche Bedienung des Menüs
  • Rückspiegel bieten bescheidene Sicht
  • bequeme Ergonomie
  • niedriger Verbrauch
  • laufruhiger Motor
  • butterweiches Getriebe und leichtgängige Kupplung
  • intuitives Fahrverhalten
  • Zugänglichkeit
  • viel Zubehör ab Werk erhältlich
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Druckpunkt der Bremse könnte klarer definiert sein


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts