Bilder: Kawasaki Z900 (2017 bis 2024): Stärken und Schwächen

Seit Stunde Eins beweist sich die Kawasaki Z900 als beliebtes Naked Bike. Doch was spricht für sie und wo lässt sie Federn? Die 1000PS Community hat ihre Erfahrungen mit uns geteilt.

12.284 Aufrufe
Kawasaki Z900 (2020-2024)
1 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Die Kawasaki Z900, seit ihrer Einführung 2017, ist ein vielseitiges Naked Bike, das hohe Leistung, agiles Handling und modernes Design kombiniert. Ihr 948 cm³ starker Reihenvierzylinder bietet 125 PS und eine lineare Kraftentfaltung, ideal für sportliche und alltagstaugliche Fahrten.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
2 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Ab 2020 erhielt sie wichtige Updates wie Traktionskontrolle, Fahrmodi und ein TFT-Display, was ihre Attraktivität weiter steigerte.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
3 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Mit Varianten wie der Z900 SE (hochwertiges Fahrwerk) und der Retro-Version Z900RS deckt sie ein breites Spektrum an Fahrertypen ab. Trotz fehlender Features wie Quickshifter bleibt sie dank ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und ihrer Zuverlässigkeit ein Bestseller in ihrer Klasse.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
4 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Stärke: Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gutes Verhältnis von Ausstattung, Leistung und Preis. Viele Nutzer loben die Erschwinglichkeit und Qualität für den Preis.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
5 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Stärke: Fahrspaß und Handling: Das Motorrad wird als sehr agil, wendig und intuitiv beschrieben, besonders auf kurvigen Strecken und in den Alpen. Trotz eines Gewichts von etwa 210 kg wird es als stabil und vertrauenswürdig empfunden.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
6 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Stärke: Zuverlässigkeit: Viele Langzeitnutzer berichten von hoher Zuverlässigkeit ohne außerplanmäßige Reparaturen, auch bei hohen Laufleistungen.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
7 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Stärke: Vielseitigkeit: Geeignet sowohl für Anfänger (z. B. gedrosselt auf 35 kW) als auch für erfahrene Fahrer. Gute Alltagstauglichkeit und Langstreckentauglichkeit bei entsprechender Anpassung der Sitzbank.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
8 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Stärke: Motor: Der Vierzylinder-Motor wird für seine Laufruhe, lineare Leistungsentfaltung und Durchzugsstärke gelobt.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
9 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Stärke: Design und Sound: Das Design wird oft gelobt, wobei es als sportlich und markant wahrgenommen wird. Der Sound des Vierzylinders gefällt vielen Fahrern.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
10 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Stärke: Motor: Der Vierzylinder-Motor wird für seine Laufruhe, lineare Leistungsentfaltung und Durchzugsstärke gelobt.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
11 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Schwächen: Fehlende moderne Elektronik: Kritik am Fehlen von Quickshifter, Blipper und weiteren elektronischen Features wie Kurven-ABS oder Ride-by-Wire, die mittlerweile Standard in der Klasse sind.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
12 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Schwächen: Ergonomie: Die Sitzposition und Sitzbank werden nicht von allen als komfortabel empfunden, insbesondere für größere Fahrer oder längere Fahrten.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
13 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Schwächen: Cockpit und Bedienung: Das TFT-Display und die Menüführung gelten als wenig intuitiv und könnten moderner gestaltet sein.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
14 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Schwächen: Fahrwerk: Obwohl es als solide beschrieben wird, fehlt es an einer feineren Einstellbarkeit, was die Anpassung an individuelle Vorlieben erschwert.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
15 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)

Schwächen: Begrenzte Schräglagenfreiheit: Einige Fahrer bemängeln, dass die Fußrasten früh aufsetzen.


Kawasaki Z900 (2017-2020)
16 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)

Schwächen: Gewicht: Obwohl das Gewicht im Fahrbetrieb weniger auffällt, wird es im Vergleich zu leichteren Konkurrenten als Nachteil wahrgenommen.


Kawasaki Z900 (2020-2024)
17 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
18 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
19 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
20 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
21 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
22 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
23 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
24 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
25 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2020-2024)
26 / 30

Kawasaki Z900 (2020-2024)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
27 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
28 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
29 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Kawasaki Z900 (2017-2020)
30 / 30

Kawasaki Z900 (2017-2020)


Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 30.12.2024

Pfeil links Pfeil rechts