Kawasaki Vulcan S 2025 vs. Indian Scout Sixty 2017

Kawasaki Vulcan S 2025

Indian Scout Sixty 2017

Bewertung

Kawasaki Vulcan S 2025
VS.
Indian Scout Sixty 2017
 

Kawasaki Vulcan S 2025 vs. Indian Scout Sixty 2017 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Vulcan S mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Indian Scout Sixty mit ihrem 4-Takt Motor mit 999 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Scout Sixty von 88 Newtonmeter bei 5.900 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 62 Nm Drehmoment bei 6.600 Umdrehungen bei der Vulcan S.

Bei der Vulcan S federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Indian vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Vulcan S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 18 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Scout Sixty Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Vulcan S misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter. Die Indian Scout Sixty ist von Radachse zu Radachse 1.562 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 643 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 256 kg ist die Indian viel schwerer als die Kawasaki mit 229 kg.

In den Tank der Vulcan S passen 14 Liter Sprit. Bei der Scout Sixty sind es 12,5 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Vulcan S 2025

Indian Scout Sixty 2017

Kawasaki Vulcan S 2025 Indian Scout Sixty 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 649 ccm 999 ccm
Bohrung 83 mm 93 mm
Hub 60 mm 73 mm
Leistung 61 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 62,4 Nm 88 Nm
U/min bei Drehmoment 6600 U/min 5900 U/min
Verdichtung 10,8
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette Riemen
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Perimeter
Nachlauf 120 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 80 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 300 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2310 mm 2311 mm
Breite 880 mm 880 mm
Höhe 1100 mm 1207 mm
Radstand 1575 mm 1562 mm
Sitzhöhe von 705 mm 643 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 229 kg 256 kg
Tankinhalt 14 l 12,5 l
Führerscheinklassen A
Gewicht trocken (mit ABS) 246 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Vulcan S 2020

Kawasaki Vulcan S, Honda Rebel und Benelli 502 C im Vergleich

Fazit von Der Horvath vom 14.07.2020:

Indian Scout Sixty 2016

Indian Scout Sixty Test

Fazit von zonko vom 31.01.2016:

Egal in welche Plattform Kawasaki den 650 Kubik Zweizylinder packt - das Ergebnis ist jedes mal ein leiwandes Motorrad! Auch wenn der Motor für einen Cruiser ungewöhnlich drehfreudig ist, ergibt er gepaart mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung einen Cruiser, der sich eigentlich schon als Sport-Cruiser qualifiziert. Gebremst wird man nur durch die begrenzte Schräglagenfreiheit, was Liebhaber einer herzhaften Fußrasten-Schleiferei jedoch nicht abschrecken wird. Bei solch einem gutem Bike hoffen wir, dass Kawasaki mal nachlegt - schließlich begleitet uns die Vulcan S bereits seit 2015 beinahe unverändert.

Sehr charismatischer, fescher Cruiser mit elastischem Motor und guter Hinterrad-Dämpfung.

  • kraftvoller Motor
  • Fahrwerksabstimmung mit sportlicher Kawasaki-DNA
  • echte Cruiser-Sitzposition
  • gut leserliches Display
  • Potential im Tuning
  • Optik schon etwas in die Jahre gekommen
  • mäßiger Windschutz
  • Urfesche Optik
  • Fahrwerk mit ausreichend Federweg
  • gute Chopper-Bremse
  • Motor mit sehr breitem, nutzbarem Drehzahlband
  • Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts