Kawasaki Ninja 1000SX 2020 vs. Aprilia RSV4 RR 2020

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Aprilia RSV4 RR 2020

Bewertung

Kawasaki Ninja 1000SX 2020 100%
vs.
Aprilia RSV4 RR 2020 0%

Kawasaki Ninja 1000SX 2020 vs. Aprilia RSV4 RR 2020 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja 1000SX mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.043 Kubik steht die Aprilia RSV4 RR mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.000 Kubik gegenüber. Die Aprilia hat mit 217 PS bei 13.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Kawasaki mit 142 PS bei 10.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der RSV4 RR von 115 Newtonmeter bei 10.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 111 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Ninja 1000SX.

Bei der Ninja 1000SX federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die RSV4 RR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet ein Monofederbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Tokico und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Ninja 1000SX auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RSV4 RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja 1000SX misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Aprilia RSV4 RR ist von Radachse zu Radachse 1.420 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.

In den Tank der Ninja 1000SX passen 19 Liter Sprit. Bei der RSV4 RR sind es 18,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Ninja 1000SX beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 14.566 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Aprilia RSV4 RR mit 14.616 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Ninja 1000SX gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia RSV4 RR sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 322 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 495 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Aprilia RSV4 RR 2020

Kawasaki Ninja 1000SX 2020 Aprilia RSV4 RR 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1043 ccm 999,6 ccm
Bohrung 77 mm 78 mm
Hub 56 mm 52,3 mm
Leistung 142 PS 217 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 13000 U/min
Drehmoment 111 Nm 115 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 10500 U/min
Verdichtung 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 38 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad
Nachlauf 102 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Sachs
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 144 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Sachs
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock, Petal radial, Monoblock
Marke Tokico Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle ABS, Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 50 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm 2040 mm
Breite 825 mm 735 mm
Höhe 1190 mm
Radstand 1440 mm 1420 mm
Sitzhöhe von 834,98 mm 845 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 235 kg
Tankinhalt 19 l 18,5 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken (mit ABS) 180 kg
Standgeräusch 96 db
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Fazit von Poky vom 28.07.2020:

Aprilia RSV4 RR 2016

Fazit von vauli vom 21.04.2016:

Die Kawasaki Ninja 1000SX ist mehr Evolution als Revolution – was soll man aber auch bei einem ausgewogenen Sporttourer alles neu erfinden? Der neue Name ist aber durchaus gerechtfertigt, mit den vielen neuen Features, die unter anderem durch das Ride-by-Wire-System möglich werden, ist der Sporttourer absolut auf Höhe der Zeit. Kurven-ABS, moderne Traktionskontrolle und Fahrmodi geben Sicherheit und Einstellmöglichkeiten auf die persönlichen Vorlieben, der Schaltassistent begünstigt Sport ebenso wie Touring. Außerdem ist der Preis (zumindest in Österreich) heiß!

Die Aprilia sticht durch ihren sonoren V4-Sound einzigartig aus der Menge heraus, klingt eher nach Zweizylinder als nach kreischendem Reihen-Vierer. Man fühlt sich auf der RSV4 RR sofort wohl und kann auf Anhieb ordentliche Schräglagen fahren, ohne sich herantasten zu müssen. Vom Handling her ist sie sehr angenehm, obwohl man auf ihr ziemlich hoch thront. Für große Fahrer ist sie etwas zu kompakt. Gegenüber der Vorgängerin ist sie einfacher zu fahren, gleichzeitig aber deutlich stärker und schneller. Sie punktet vor allem am Kurveneingang mit tollem Feedback vom Vorderrad.

  • Kultiviertes und kräftiges Triebwerk
  • ausgewogenes Handling
  • komfortables Fahrwerk
  • ausreichend bequeme Sitzposition
  • moderne Optik
  • gute Bremsen
  • LED-Licht rundum
  • Farb-TFT-Display
  • Tempomat Serie
  • Windschild zwar ohne Werkzeug aber nur beidhändig verstellbar
  • kompakter und äußerst kräftiger V4-Motor
  • sehr charakterstark
  • stabiles Chassis
  • eigenständige Optik
  • Traktionskontrolle, Leistungsmodi
  • für große Fahrer etwas klein
  • sehr steife Auslegung