Kawasaki ER-6n 2013 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2010
Bewertung
Kawasaki ER-6n 2013 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2010 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki ER-6n mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Ninja ZX-6R von 78 Newtonmeter bei 11.800 Touren bietet etwas mehr Schub als die 64 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der ER-6n.
und hinten ein Monofederbein. Die Ninja ZX-6R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der ER-6n vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Ninja ZX-6R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Tokico verbaut.
Bei der Bereifung setzt ER-6n auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki ER-6n misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 204 kg ist die ER-6n deutlich schwerer als die Ninja ZX-6R mit 191 kg.
In den Tank der ER-6n passen 16 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki ER-6n beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.942 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Ninja ZX-6R mit 5.767 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki ER-6n gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die ER-6n gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja ZX-6R wurde derzeit 280 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki ER-6n 2013 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 599 ccm |
Bohrung | 83 mm | 67 mm |
Hub | 60 mm | 42,5 mm |
Leistung | 72 PS | 127 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
Drehmoment | 64 Nm | 77,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 11800 U/min |
Verdichtung | 10,8 | 13,3 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Perimeter | Brücken, Perimeter, Strangpressprofil |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Technologie | Petal | radial, Petal |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Tokico | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2110 mm | 2090 mm |
Breite | 770 mm | 705 mm |
Höhe | 1110 mm | 1115 mm |
Radstand | 1410 mm | 1400 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit | 204 kg | 191 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 208 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Motor geht herzhaft zur Sache und macht eine Menge Spaß, hinzu glänzt die ER mit japanisch peniblen Finish und einem Kampfpreis.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R beeindruckt mit einem kräftigen 636 Kubik-Motor und dynamischen Handling, die sie zu einer durchaus potenten und sportlich abgestimmten Maschine macht. Der gut funktionierende Quickshifter und das übersichtliche Display tragen zu einem positiven Fahrerlebnis bei. Allerdings beeinträchtigt die aggressive Sitzposition den Komfort erheblich und das Fehlen eines modernen Ride-by-Wire-Systems verhindert die Nutzung eines Blippers - und lässt so die ZX-6R im Vergleich zu Konkurrenzmodellen veraltet erscheinen. Insgesamt ist sie eine exzellente Wahl für sportlich ambitionierte Fahrer, bietet aber Verbesserungspotenzial im Hinblick auf Komfort und moderne Features.
- solides Fahrverhalten
- hohes Qualitätsniveau
- schwache Bremse
- leistungsstarker 636er-Motor mit ordentlich Druck und Leistung
- gut funktionierender Quickshifter nach oben
- gutes Handling und angenehmes Fahrgefühl
- übersichtliches und gut ablesbares Display
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk
- zuverlässige Bremsen
- fehlendes Ride-by-Wire-System - daher kein Blipper
- aggressive Sitzposition mit spitzem Kniewinkel und nach innen gedrehten Lenkerstummeln
- mangelnder Komfort für längere Fahrten
- etwas spartanisches Display im Vergleich zur Konkurrenz