Indian Challenger Limited 2022 vs. Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012

Indian Challenger Limited 2022

Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012

Bewertung

Indian Challenger Limited 2022
VS.
Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012
 

Indian Challenger Limited 2022 vs. Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012 - Vergleich im Überblick

Der Indian Challenger Limited mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.768 Kubik steht die Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE mit ihrem Motor mit 1.802 Kubik gegenüber. Die Indian bietet mit 122 PS bei 5.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Harley-Davidson mit 98 PS bei 4.000 U / min.

Bei der Challenger Limited federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Bremse Vierkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Challenger Limited auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 180 / 60 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CVO Road Glide FLTRXSE Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 180/55-18 hinten.

Der Radstand der Indian Challenger Limited misst 1.668 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 672 Millimeter. Die Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE ist von Radachse zu Radachse 1.625 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 750 Millimeter.

In den Tank der Challenger Limited passen 22,7 Liter Sprit. Bei der CVO Road Glide FLTRXSE sind es ebenfalls 22,7 Liter Tankvolumen.

Von der Indian Challenger Limited gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Indian gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Harley-Davidson wurde derzeit 182 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Indian Challenger Limited 2022

Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012

Indian Challenger Limited 2022 Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Grad 60
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 1768 ccm 1802 ccm
Bohrung 108 mm 101,6 mm
Hub 96,5 mm 111,1 mm
Leistung 122 PS 98 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min 4000 U/min
Drehmoment 178 Nm 156 Nm
U/min bei Drehmoment 3800 U/min
Verdichtung 11 9,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Riemen
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 150 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 114 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 298 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 60 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 18 Zoll
Länge 2501 mm 2525 mm
Radstand 1668 mm 1625 mm
Sitzhöhe von 672 mm 750 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 365 kg
Tankinhalt 22,7 l 22,7 l
Gewicht fahrbereit 430 kg
Führerscheinklassen A
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Indian Challenger Limited 2020

Indian Challenger vs. Harley-Davidson Road Glide Test 2020

Fazit von vauli vom 17.06.2020:

Harley-Davidson CVO Road Glide FLTRXSE 2025

Harley-Davidson CVO Road Glide 2025 im Reise-Test

Fazit von Poky vom 20.10.2025:

Indian pflegt seine Tradition und versucht dennoch stets Neues. Die Challenger Limited ist bereits an der etwas kantigeren Verkleidung als moderne Auflage eines klassischen Baggers zu erkennen. Der Motor ist mit 122 PS und 178 Newtonmeter Drehmoment richtig kräftig und das komfortable Fahrwerk verdaut neben groben Stößen auch eine sportlichere Gangart. Lediglich die Bremse packt zwar brav zu, braucht dann aber viel Handkraft um die fast 400 Kilo fahrfertig bei flotter Fahrweise zu verzögern. Genial ist das elektrisch höhenverstellbare Windschild, das aus dem Challenger-Bagger einen Challenger-Tourer macht!

Die Harley-Davidson CVO Road Glide 2025 zeigt eindrucksvoll, wie luxuriöses Reisen auf zwei Rädern funktionieren kann. Sie ist kein Sportbike und will es auch nicht sein. Aber wer sich auf ihren Charakter einlässt, bekommt ein außergewöhnlich stabiles, komfortables und eindrucksvolles Reisemotorrad.

  • Kräftiges Triebwerk mit Charakter
  • viel Komfort
  • stabiles Fahrwerk
  • umfangreiche Ausstattung
  • Kurven-ABS
  • Traktionskontrolle
  • drei Fahrmodi
  • Bremse braucht viel Handkraft
  • hohes Gewicht
  • stolzer Preis
  • wuchtiger V2 mit guten Manieren
  • starke Bremsanlage
  • großartige Ergonomie für den Fahrer
  • exzellenter Sound aus den Boxen
  • hohe Langstreckentauglichkeit
  • praxistaugliches Infotainment
  • wertige Verarbeitung
  • gute Zuladung
  • umstädliche Federvorspannungsverstellung hinten
  • begrenzter Soziuskomfort
  • Android Auto fehlt
  • Windschild erzeugt Verwirbelungen
  • Sattel saugt sich bei Regen voll

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts