Husqvarna TE 250 2010 vs. SWM SM 125 R 2020
Bewertung
Husqvarna TE 250 2010 vs. SWM SM 125 R 2020 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna TE 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die SWM SM 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.
Bei der TE 250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die SM 125 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine Scheibe. Die SWM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt TE 250 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SM 125 R Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.
Der Radstand der Husqvarna TE 250 misst 1.470 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 950 Millimeter. Die SWM SM 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 914 Millimeter.
In den Tank der TE 250 passen 7 Liter Sprit. Bei der SM 125 R sind es 8 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna TE 250 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der SWM SM 125 R sind derzeit 3 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna TE 250 2010 |
SWM SM 125 R 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 250 ccm | 124,7 ccm |
Bohrung | 79 mm | 58 mm |
Hub | 1000 mm | 47,2 mm |
Verdichtung | 13,6 | 12,8 |
Starter | Kick | Elektro |
Antrieb | Kette | Kette |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Leistung | 15 PS | |
U/min bei Leistung | 10500 U/min | |
Drehmoment | 11 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 250 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Kayaba | |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 250 mm | |
Bremsen vorne | ||
Technologie | Wave | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 300 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1470 mm | 1500 mm |
Sitzhöhe von | 950 mm | 914 mm |
Gewicht trocken | 106 kg | |
Tankinhalt | 7 l | 8 l |
Länge | 2106 mm | |
Breite | 820 mm | |
Höhe | 1165 mm | |
Gewicht fahrbereit | 128 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sie fährt einfacher als ihr Ruf. Der bärenstarke Motor lässt sich toll dosieren. Anders als bei der 150er drängt Dich die 250er nicht ständig dazu die Drehzahl zu erhöhen. Auf der anderen Seite verliert sie im Vergleich mit der 150er ein wenig vom spielerischen Charakter. Die Maschine ist bei harten Passagen eine goldrichtige Wahl.
Fans von 125er Supermotos, die viel Wert auf eine großartige Optik legen, sind bei der SWM SM 125 R genau richtig. Die ehemaligen Husqvarnas glänzen mit hübschen Details wie ihrem roten Rahmen und stechen damit am Parkplatz definitiv aus der Masse. Abstriche muss man beim Ansprechverhalten machen, das im Kurvenscheitel für hohe Lastwechselreaktionen sorgt. Dafür überzeugt die SWM mit der besten Bremse im A1-Supermoto Segment, auch wenn das CBS Bremssystem Drifts am Kurveneingang verhindert.
- Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
- Präzise Linienführung
- Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
- Robuste Gesamterscheinung
- Sehr praxistaugliche Details
- Geringes Gewicht
- Tolle Ergonomie im Sattel
- Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
- Hochwertiges Fahrwerk
- leichtfüßiger Gesamteindruck
- Motor hat bei tiefen Drehzahlen zwar nicht viel Power, läuft aber stabil und berechenbar
- 2-Takt Motor mit richtig guter Motorabstimmung
- sehr tolle Laufkultur vom Motor
- Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung
- Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
- Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
- Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
- Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden
- Bei längeren Passagen etwas anstrengend zu fahren
- großartige Optik
- charaktervoller Motor
- beste Bremse im A1-Supermoto Vergleich
- Lastwechselreaktionen
- Display
- Drifts mit CBS Bremse nicht möglich