Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2009 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2016

kein Bild vorhanden

Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2009

Moto Guzzi V9 Bobber 2016

Bewertung

Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2009
VS.
Moto Guzzi V9 Bobber 2016
 

Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2009 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2016 - Vergleich im Überblick

Der Honda VT 750 C2 Shadow Spirit mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 745 Kubik steht die Moto Guzzi V9 Bobber mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit 853 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der VT 750 C2 Shadow Spirit von 64 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 62 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der V9 Bobber.

Die V9 Bobber setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Trommel. Die Moto Guzzi vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der V9 Bobber Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der Honda VT 750 C2 Shadow Spirit misst 1.655 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 652 Millimeter. Die Moto Guzzi V9 Bobber ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.

In den Tank der VT 750 C2 Shadow Spirit passen 14,5 Liter Sprit. Bei der V9 Bobber sind es 15 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda VT 750 C2 Shadow Spirit beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.230 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Moto Guzzi V9 Bobber mit 7.995 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda VT 750 C2 Shadow Spirit gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi V9 Bobber sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 66 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Moto Guzzi wurde derzeit 30 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2009

Moto Guzzi V9 Bobber 2016

kein Bild Moto Guzzi V9 Bobber 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 3 2
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 745 ccm 853 ccm
Bohrung 79 mm 84 mm
Hub 76 mm 77 mm
Leistung 46 PS 55 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 6250 U/min
Drehmoment 64 Nm 62 Nm
U/min bei Drehmoment 3500 U/min 3000 U/min
Verdichtung 9,6 10,5
Starter Elektro Elektro
Antrieb Kardan Kardan
Motorbauart V längs
Gemischaufbereitung Einspritzung
Kupplung Einscheiben
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Vierkolben
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Trommel Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 16 Zoll
Reifendurchmesser hinten 13 Zoll 16 Zoll
Länge 2440 mm 2134 mm
Breite 835 mm 722 mm
Höhe 1130 mm 1110 mm
Radstand 1655 mm 1480 mm
Sitzhöhe von 652 mm 775 mm
Gewicht fahrbereit 248 kg
Tankinhalt 14,5 l 15 l
Führerscheinklassen A2 A
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 200 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda VT 750 C2 Shadow Spirit 2007

Honda Shadow Spirit

Fazit von kot vom 06.06.2007:

Moto Guzzi V9 Bobber 2016

Moto Guzzi V9 Bobber vs. V9 RoamerTest 2016

Fazit von vauli vom 29.10.2016:

Gebaut für Entspannung und Entschleunigung? Die Shadow ist spritziger als gedacht!

Der V9 Bobber ist ein absolut authentisches Modell - sowohl als Moto Guzzi als auch als Bobber. Denn der typische, längs verbaute V2-Motor mit den schräg nach oben ragenden Zylindern wird stolz zur Schau getragen und dominiert die minimalistische Linie, die einen Bobber nun mal ausmachen sollte. Besonders gelungen wirkt das kleine und breite Vorderrad, zumindest optisch. Der Motor hebt sich mit seinen 55 PS zwar nicht allzu sehr von der V7-Reihe ab, dank des niedrigen Gewichts von nur 200 Kilo steht einer flotten Fahrweise aber nichts im Weg. Die Sitzposition entspricht ebenfalls dem Bobber-Stil - sportlich aufrecht kann man die Fahrt auf der edlen und dafür gar nicht mal so teuren Maschine genießen.

  • Sehr tiefer Sitz
  • lauter, kräftiger Sound
  • einfaches Handling
  • äußerst kräftige Bremsanlage.
  • Extrem hohes Gesamtgewicht
  • Nur 90mm Federweg
  • Vibrationen sehr gut spürbar
  • relativ wenig Leistung
  • coole Optik
  • kultivierter Motor
  • authentischer Auftritt
  • gut dosierbare Bremsen mit unauffälligem ABS
  • der Motor könnte etwas stärker sein

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts