Honda NC750X DCT 2022 vs. BMW F 800 ST 2011
Bewertung
Honda NC750X DCT 2022 vs. BMW F 800 ST 2011 - Vergleich im Überblick
Der Honda NC750X DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht die BMW F 800 ST mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 86 PS bei 8.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 59 PS bei 6.750 U / min.
Bei der NC750X DCT federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt NC750X DCT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda NC750X DCT misst 1.535 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die BMW F 800 ST ist von Radachse zu Radachse 1.466 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
In den Tank der NC750X DCT passen 14,1 Liter Sprit. Bei der F 800 ST sind es 16 Liter Tankvolumen.
Von der Honda NC750X DCT gibt es aktuell 22 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 ST sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 195 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 3 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda NC750X DCT 2022 |
BMW F 800 ST 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 745 ccm | 798 ccm |
Bohrung | 77 mm | 82 mm |
Hub | 80 mm | 75,5 mm |
Leistung | 59 PS | 86 PS |
U/min bei Leistung | 6750 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 69 Nm | 86 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4750 U/min | |
Verdichtung | 10,7 | 12 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | Riemen |
Getriebe | Automatik, Doppelkupplungsgetriebe, Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | ja |
Schmierung | Trockensumpf | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken, Gitterrohr | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 27 Grad | |
Nachlauf | 110 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 120 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2210 mm | 2082 mm |
Breite | 846 mm | 860 mm |
Höhe | 1330 mm | 1155 mm |
Radstand | 1535 mm | 1466 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 224 kg | |
Tankinhalt | 14,1 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 402 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 82 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,5 l/100km | |
Gewicht trocken | 182 kg | |
Gewicht fahrbereit | 204 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda NC750X behält auch mit dem Jahrgang 2025 ihre Talente, was Alltagstauglichkeit, praktische Details, Zugänglichkeit und niedrigen Verbrauch betrifft. Das einzigartige DCT Doppelkupplungsgetriebe ist sogar noch besser, weil harmonischer abgestimmt. Ein neuer Aspekt ist nun die Sportlichkeit, die Motor- und Getriebeeinheit und das agile Handling mit tiefem Schwerpunkt schon vorher möglich machten, nun aber durch die neue, stabilere Doppelscheibenbremse an der Front auf ein neues Level gehoben wird. Durch die ausgeprägte Touren-Tauglichkeit verwundert es nicht, dass sich die NC750X trotz oder vermutlich sogar gerade wegen ihres bereits 13-jährigen Bestehens so gut verkauft. Wer es sich leisten kann, sollte unbedingt in die DCT Doppelkupplung investieren – das macht die NC750X erst so richtig einzigartig!
BMW möchte mit der F 800 ST neue Zielgruppen ansprechen. Dafür spricht ein tadelloses Motorrad mit vielen leckeren Details. Dagegen spricht das eher zurückhaltende Design, der im Vergleich zu den Mitbewerbern etwas höhere Preis und der viel zu späte Markteintritt in der Saison 2006.
- sehr handlich
- günstig
- niedriger Verbrauch
- top Handling dank niedrigem Schwerpunkt
- 23 Liter Stauraum anstelle des Tanks
- Doppelkupplungsgetriebe DCT
- einstellbare Fahrmodi
- gute Bremsen
- Windschild nicht verstellbar
- Perfekt agestimmter Motor
- komfortable Laufruhe
- fesche Einarmschwinge
- hochwertiges Getriebe
- robuste Bremsen
- ABS.
- Relativ unspektakuläres Fahrwerk ohne Einstellungsmöglichkeiten.