Honda Forza 750 2021 vs. Honda XL 700V Transalp 2014

Honda XL 700V Transalp 2014

Bewertung

Honda Forza 750 2021
VS.
Honda XL 700V Transalp 2014
 

Honda Forza 750 2021 vs. Honda XL 700V Transalp 2014 - Vergleich im Überblick

Dem Honda Forza 750 mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht die Honda XL 700V Transalp mit ihrem 4-Takt Motor mit 680 Kubik gegenüber. Die XL 700V Transalp bietet mit 60 PS bei 7.750 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Forza 750 mit 59 PS bei 6.750 U / min.

Das maximale Drehmoment des Forza 750 von 69 Newtonmeter bei 4.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der XL 700V Transalp.

Bei dem Forza 750 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Forza 750 vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die XL 700V Transalp vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Forza 750 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XL 700V Transalp Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand des Honda Forza 750 misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Honda XL 700V Transalp ist von Radachse zu Radachse 1.515 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 841 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 235 kg ist die Forza 750 deutlich schwerer als die XL 700V Transalp mit 219 kg.

In den Tank des Forza 750 passen 13,2 Liter Sprit. Bei der XL 700V Transalp sind es 17,5 Liter Tankvolumen.

Von dem Honda Forza 750 gibt es aktuell 25 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL 700V Transalp sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für den Forza 750 gibt es aktuell 69 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, XL 700V Transalp wurde derzeit 112 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda Forza 750 2021

Honda XL 700V Transalp 2014

Honda Forza 750 2021 Honda XL 700V Transalp 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 745 ccm 680,2 ccm
Bohrung 77 mm 81 mm
Hub 80 mm 66 mm
Leistung 59 PS 60 PS
U/min bei Leistung 6750 U/min 7750 U/min
Drehmoment 69 Nm 60 Nm
U/min bei Drehmoment 4750 U/min 6000 U/min
Verdichtung 10,7 10
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken, Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 27 Grad
Nachlauf 104 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Federweg 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Dreikolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 15 Zoll 17 Zoll
Länge 2200 mm 2250 mm
Breite 790 mm 905 mm
Höhe 1484 mm 1305 mm
Radstand 1580 mm 1515 mm
Sitzhöhe von 790 mm 841 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 235 kg 219 kg
Tankinhalt 13,2 l 17,5 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 366 km
CO²-Ausstoß kombiniert 85 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,6 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 172 km/h
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda Forza 750 2021

Honda Konzeptvergleich: Forza 750 vs. NC750X DCT vs. X-ADV!

Fazit von vauli vom 09.10.2021:

Honda XL 700V Transalp 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Der aktuell stärkste Motorroller macht nicht nur Spaß in der Stadt, sondern auch beim sportlichen Fahren auf der Landstraßentour. Der Honda Forza 750 ist agil, stabil, alltagstauglich, komfortabel und bietet einen guten Wind- und Wetterschutz. Er hat zwar im Vergleich zu anderen Maxi-Scootern weniger Stauraum unter dem Sitz, ein Integralhelm passt aber allemal rein. Optional kann der Scooter durch ein Topcase, Heizgriffe, eine Topcase-Rückenlehne für den Sozius uvm. aufgepeppt werden.

Das geschmeidige Dahingleiten durch die Landschaft gelingt mit der Honda am besten. Hier muss man dem Fahrzeug die wenigste Aufmerksamkeit schenken und kann Strecke und Natur stressfrei inhalieren.

  • kräftiger, agiler Motor
  • guter Sound
  • bequeme Sitzposition
  • stabiles Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • TFT-Farbdisplay
  • moderne Elektronik an Bord
  • sehr gut arbeitendes DCT-Getriebe
  • kein Tempomat
  • Connectivity nur für Android
  • Windschild nicht einstellbar
  • vergleichsweise kleines Staufach unter dem Sitz
  • Hohe Qualität
  • einfache Bedienung
  • viel Fahrkomfort
  • angenehmes Fahrgefühl.
  • Motor könnte etwas leistungsfähiger sein.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts