Honda Forza 125 2020 vs. Honda CBR 125 R 2014

Honda CBR 125 R 2014

Bewertung

Honda Forza 125 2020
VS.
Honda CBR 125 R 2014
 

Honda Forza 125 2020 vs. Honda CBR 125 R 2014 - Vergleich im Überblick

Dem Honda Forza 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des Forza 125 von 12 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 10 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CBR 125 R.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Forza 125 vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die CBR 125 R vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Forza 125 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 140 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR 125 R Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.

Der Radstand des Honda Forza 125 misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Honda CBR 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.313 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 793 Millimeter.

In den Tank des Forza 125 passen 11,5 Liter Sprit. Bei der CBR 125 R sind es 13 Liter Tankvolumen.

Von dem Honda Forza 125 gibt es aktuell 43 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 125 R sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für den Forza 125 gibt es aktuell 11 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR 125 R wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda Forza 125 2020

Honda CBR 125 R 2014

Honda Forza 125 2020 Honda CBR 125 R 2014
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 2
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 125 ccm 124,7 ccm
Bohrung 52,4 mm 58 mm
Hub 54,9 mm 47,2 mm
Leistung 14,5 PS 13,3 PS
U/min bei Leistung 9250 U/min 10000 U/min
Drehmoment 12 Nm 10,4 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 8000 U/min
Verdichtung 11,5 11
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Transistor
Antrieb Riemen Kette
Getriebe Variomatik
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 17 Zoll
Länge 2134 mm 1946 mm
Breite 748 mm 704 mm
Höhe 1452 mm 1089 mm
Radstand 1490 mm 1313 mm
Sitzhöhe von 780 mm 793 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 162 kg
Tankinhalt 11,5 l 13 l
Führerscheinklassen A1 A1
Gewicht fahrbereit 137 kg
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda Forza 125 2018

Honda Forza 125 & 300 Test 2018

Fazit von Mex vom 25.07.2018:

Honda CBR 125 R 2011

Honda CBR 125 R

Fazit von vauli vom 28.03.2011:

Unglaublich auf welch hohes Niveau Honda den 125er Roller gehoben hat. An Ausstattung ist so ziemlich alles an Bord was das Herz begehrt. Das Cockpit versprüht Oberklasse-Charme und die Verarbeitungsqualität ist Honda-Typisch erstklassig. Auch die Fahrleistungen können sich sehen lassen, mit dem sportlichen Fahrwerk und dem potenten 4-Ventil 125ccm Aggregat wird der Forza seinem Namen absolut gerecht. Die feinen Updates für das Jahr 2018 setzen dem ganzen noch das Sahnehäubchen auf. Mit dem umfangreichen Zubehörpaket kann man sich zudem sein Fahrzeug noch weiter individualisieren und aufwerten.

Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.

  • hochwertige Anmutung
  • luxuriöse Asstattung
  • viel Stauraum
  • top Verarbeitungsqualität
  • hohe Reichweite
  • Start-Stop-Automatik
  • elektronisches Windschild
  • Windschild für große Fahrer etwas zu klein
  • Knie von großen Piloten stoßen bei vollem Einschlag an den Lenker
  • Sehr geringes Gewicht
  • sportliches Handling
  • gut abgestimmte Federelemente
  • Komfort
  • aufrechte Sitzposition
  • starke Bremse.
  • Schwacher Motor.