Honda FMX650 2006 vs. Husqvarna TE 310 2012
Bewertung
Honda FMX650 2006 vs. Husqvarna TE 310 2012 - Vergleich im Überblick
Der Honda FMX650 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 644 Kubik steht die Husqvarna TE 310 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 297 Kubik gegenüber.
Die TE 310 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet ein Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine und hinten eine. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 310 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 120/90-18 hinten.
Der Radstand der Honda FMX650 misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter. Die Husqvarna TE 310 ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 163 kg ist die Honda massiv schwerer als die Husqvarna mit 111 kg.
In den Tank der FMX650 passen 11 Liter Sprit. Bei der TE 310 sind es 7,2 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda FMX650 2006 |
Husqvarna TE 310 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Luft | |
Hubraum | 644 ccm | 297 ccm |
Leistung | 38 PS | |
Antrieb | Kette | Kette |
Bohrung | 83 mm | |
Hub | 55 mm | |
Verdichtung | 12,9 | |
Starter | Kick | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1490 mm | 1495 mm |
Sitzhöhe von | 875 mm | 963 mm |
Gewicht trocken | 163 kg | 111 kg |
Tankinhalt | 11 l | 7,2 l |
Führerscheinklassen | A2 | |
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 120 mm | |
Reifenhöhe hinten | 90 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das Bike ist flink in der Stadt, unkompliziert in der Handhabung und bei den Servicekosten sehr genügsam.
Die Italienerin mit neuen Bayrischen Wurzeln ist ganz neu im Geschäft. Das missing-link zwischen der E1 und E2 Klasse. Und das ist genau die Leistung, welche Massen an Hobbyfahrern glücklich machen wird. KTM hat es mit der 400er schon vorgemacht, jetzt ziehen andere nach.
- Unkomplizierter Fahrspaß
- Optik
- schöner Drehmoment-Verlauf
- einsteigerfreundlich
- hochwertiges Fahrwerk
- gute Bremsanlage
- einfaches Handling.
- Keine allzu hohe Leistung
- unratsam für etwas längere Touren.
- Optimales Fahrwerk und Wendigkeit
- viel Motorleistung
- Garantie.
- ungeschicktes Zündschloss/Schalter
- hohes Gewicht
- Kupplung mit Schwächen