Honda CBF 1000 2010 vs. Honda XL 1000 V Varadero 2010

Honda CBF 1000 2010

Honda XL 1000 V Varadero 2010

Bewertung

Honda CBF 1000 2010
VS.
Honda XL 1000 V Varadero 2010
 

Honda CBF 1000 2010 vs. Honda XL 1000 V Varadero 2010 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBF 1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Honda XL 1000 V Varadero mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 996 Kubik gegenüber. Die CBF 1000 bietet mit 98 PS bei 8.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur XL 1000 V Varadero mit 94 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der XL 1000 V Varadero von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 96 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der CBF 1000.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBF 1000 vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die XL 1000 V Varadero vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Dreikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CBF 1000 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.

Der Radstand der Honda CBF 1000 misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda XL 1000 V Varadero ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 269 kg ist die XL 1000 V Varadero deutlich schwerer als die CBF 1000 mit 250 kg.

In den Tank der CBF 1000 passen 19 Liter Sprit. Bei der XL 1000 V Varadero sind es 25 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CBF 1000 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL 1000 V Varadero sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Für die CBF 1000 gibt es aktuell 59 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, XL 1000 V Varadero wurde derzeit 70 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBF 1000 2010

Honda XL 1000 V Varadero 2010

Honda CBF 1000 2010 Honda XL 1000 V Varadero 2010
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 996 ccm
Bohrung 75 mm 98 mm
Hub 56,5 mm 66 mm
Leistung 98 PS 94 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 96 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 6000 U/min
Verdichtung 11,1 9,8
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Grad 90
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Backbone Doppelschleife
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Dreikolben Dreikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Dreikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2155 mm 2305 mm
Breite 780 mm 925 mm
Höhe 1220 mm 1465 mm
Radstand 1480 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 795 mm 838 mm
Gewicht fahrbereit 250 kg 269 kg
Tankinhalt 19 l 25 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 276 kg
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBF 1000 2010

Honda CBF1000F

Fazit von kot vom 20.01.2010:

Honda XL 1000 V Varadero 2007

Honda Varadero Travel

Fazit von kot vom 25.05.2007:

Was den Spaß betrifft, so lässt der böse Blick und die schlanke Form der CBF1000F wenigstens schon vermuten, dass dieser nicht auf der Strecke bleibt. Ein Motorrad, das soviel kann, dass es vielen zu gewöhnlich erscheinen mag. Das wird ein Motorrad aber nie sein. Darauf läuft's hinaus: Am Stammtisch verschmäht, beim Händler gekauft.

Grundsätzlich gilt, die Varadero ist so beweglich wie ihr Fahrer. Jeder wird gerecht bedient, und zwar so, wie er es gerne hat. Entspannte Charaktere werden auch im Englischer-Lord-Stil ihre Freuden finden.

  • Kleinkraftrad
  • einsteiger- und wiedereinsteigerfreundlich
  • einfaches Handling
  • Cockpit
  • Optik
  • C-ABS
  • kräftiger Motor.
  • ohne Ecken und Kanten
  • Hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • viel Stauraum vorhanden
  • relativer umfangreiches Tankvolumen
  • effizienter Windschutz
  • Komfort
  • super Dual-CBS Bremssystem.
  • Kommt voll beladen und in hohem Tempo leicht ins Ungleichgewicht
  • Dual-CBS Bremssystem auf Schotter kontraproduktiv