Honda CB650R E-Clutch 2025 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2016
Bewertung
Honda CB650R E-Clutch 2025 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2016 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB650R E-Clutch mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 128 PS bei 14.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 95 PS bei 12.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Ninja ZX-6R von 67 Newtonmeter bei 11.800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 63 Nm Drehmoment bei 9.500 Umdrehungen bei der CB650R E-Clutch.
Bei der CB650R E-Clutch federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Ninja ZX-6R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Tokico verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB650R E-Clutch auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja ZX-6R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB650R E-Clutch misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der CB650R E-Clutch passen 15,4 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB650R E-Clutch gibt es aktuell 30 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 43 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 160 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB650R E-Clutch 2025 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2016 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 4 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 649 ccm | 599 ccm |
| Bohrung | 67 mm | 67 mm |
| Hub | 46 mm | 42,5 mm |
| Leistung | 95 PS | 128 PS |
| U/min bei Leistung | 12000 U/min | 14000 U/min |
| Drehmoment | 63 Nm | 66,7 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 9500 U/min | 11800 U/min |
| Verdichtung | 11,6 | 13,3 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Digital, Transistor | Digital |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Aluminium |
| Rahmenbauart | Brücken | Brücken, Perimeter, Strangpressprofil |
| Lenkkopfwinkel | 64,5 Grad | |
| Nachlauf | 101 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Technologie | Big Piston | |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Federweg | 120 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Technologie | radial | radial, Petal |
| Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 240 mm | |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Tokico | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2120 mm | 2090 mm |
| Breite | 750 mm | 705 mm |
| Höhe | 1150 mm | 1115 mm |
| Radstand | 1450 mm | 1400 mm |
| Sitzhöhe von | 810 mm | 815 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 202,5 kg | |
| Tankinhalt | 15,4 l | 17 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reichweite | 314 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 112 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,9 l/100km | |
| Standgeräusch | 97 db | |
| Gewicht fahrbereit | 191 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda CB650R E-Clutch hat in unserem Dauertest 2024 durch ihre Kombination aus klassischem Vierzylinder-Motor und modernster E-Clutch-Technologie überzeugt. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrerlebnis, das sowohl im Alltag als auch auf sportlichen Ausfahrten Freude bereitet. Trotz kleinerer Schwächen, wie dem höheren Gewicht und den serienmäßigen Reifen, bleibt sie ein zuverlässiges und leistungsstarkes Naked-Bike, das sich vor allem durch Komfort, Benutzerfreundlichkeit und innovative Technik auszeichnet.
Die Kawasaki ZX-6R 2025 ist ein Motorrad, das mehr ist als nur eine technische Evolution. Sie ist ein Stück Motorradgeschichte, ein Relikt aus einer Zeit, als 600er-Supersportler die Straßen dominierten – und sie zeigt, warum wir diese Ära nie vergessen sollten. Mit stabiler Geometrie, harmonischem Motor, butterweichem Getriebe und einem Charakter, der Vertrauen schenkt, ist sie sowohl für ambitionierte Trackday-Fahrer als auch für sportliche Landstraßenfans eine Offenbarung. Man steigt ab, schaut zurück – und hat dieses Grinsen im Gesicht, das kein anderes Motorrad so konstant produziert.
- Kraftvoller und laufruhiger Vierzylinder-Motor
- Innovatives E-Clutch-System für komfortables Schalten
- Gutes Fahrwerk für sportliches und komfortables Fahren
- Benutzerfreundliche Ergonomie und intuitives TFT-Display
- Höheres Gewicht im Vergleich zur Konkurrenz
- Serienreifen bieten verbesserungswürdiges Handling
- Leichte Vibrationen bei hohen Drehzahlen
- Fahrwerk stößt bei sehr schnellen Fahrten an seine Grenzen
- leistungsstarker 636er-Motor mit ordentlich Druck und Leistung
- gut funktionierender Quickshifter nach oben
- gutes Handling und angenehmes Fahrgefühl
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk
- zuverlässige Bremsen
- fehlendes Ride-by-Wire-System - daher kein Blipper
- Sitzbank zu weich und tief für die Rennstrecke
- ABS-Leitungen für Trackeinsatz nicht optimal