Honda CB500X 2020 vs. BMW F 700 GS 2018
Bewertung
Honda CB500X 2020 vs. BMW F 700 GS 2018 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die BMW F 700 GS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 75 PS bei 7.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 9 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 700 GS von 77 Newtonmeter bei 5.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CB500X.
Die F 700 GS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB500X auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 700 GS Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 140/80-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB500X misst 1.421 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die BMW F 700 GS ist von Radachse zu Radachse 1.557 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 212 kg ist die BMW deutlich schwerer als die Honda mit 196 kg.
In den Tank der CB500X passen 17,3 Liter Sprit. Bei der F 700 GS sind es 16 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CB500X beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.330 Euro und ist damit günstiger als der Preis der BMW F 700 GS mit 6.592 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CB500X gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 700 GS sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 207 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 94 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB500X 2020 |
BMW F 700 GS 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 471 ccm | 798 ccm |
Bohrung | 67 mm | 82 mm |
Hub | 66,8 mm | 75,6 mm |
Leistung | 48 PS | 75 PS |
U/min bei Leistung | 8,6 U/min | 7000 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 77 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 5500 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 12 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Schmierung | Trockensumpf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 95,3 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Durchmesser | 300 mm | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Durchmesser | 265 mm | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2095 mm | 2280 mm |
Breite | 830 mm | 855 mm |
Höhe | 1390 mm | |
Radstand | 1421 mm | 1557 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 196 kg | 212 kg |
Tankinhalt | 17,3 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Höchstgeschwindigkeit | 192 km/h | |
Tieferlegung möglich | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Hondas A2 Allrounder hat sich positiv weiterentwickelt! Komponenten wie Bremsen und Fahrwerk wurden spürbar aufgewertet, während auch die neuen Lackierungen und die neue Scheinwerfersignatur eine klares Zeichen für den 2022er Jahrgang setzen. Aufsitzen und losfahren ist hier die Devise, denn dank des einfachen Fahrverhaltens und der zugänglichen Ergonomie fühlt man sich schon nach wenigen Metern wohl auf dieser 48 PS Reiseenduro. Egal ob jung oder alt - die CB500X findet für jeden Platz!
Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.
- bequeme Ergonomie
- niedriger Verbrauch
- laufruhiger Motor
- butterweiches Getriebe und leichtgängige Kupplung
- intuitives Fahrverhalten
- Zugänglichkeit
- viel Zubehör ab Werk erhältlich
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Druckpunkt der Bremse könnte klarer definiert sein
- sehr handlich
- erstaunlich kräftig
- gemütliche Sitzposition
- niedrige Sitzhöhe
- gute Bremsen
- guter Preis
- beliebige Optik