Honda CB500 Hornet 2024 vs. Kawasaki Z 500 2024
Bewertung
Honda CB500 Hornet 2024 vs. Kawasaki Z 500 2024 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB500 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Kawasaki Z 500 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 451 Kubik gegenüber.
Bei der CB500 Hornet federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Z 500 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB500 Hornet auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z 500 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB500 Hornet misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Kawasaki Z 500 ist von Radachse zu Radachse 1.375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 188 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Kawasaki mit 172 kg.
In den Tank der CB500 Hornet passen 17,1 Liter Sprit. Bei der Z 500 sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB500 Hornet gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z 500 sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 25 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 25 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB500 Hornet 2024 |
Kawasaki Z 500 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 471 ccm | 451 ccm |
Bohrung | 67 mm | 70 mm |
Hub | 66,8 mm | 58,6 mm |
Leistung | 48 PS | 45,4 PS |
U/min bei Leistung | 8600 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 42,6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
Verdichtung | 10,7 | 11,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Zündung | Digital, Transistor | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Schmierung | Druckumlauf | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Lenkkopfwinkel | 25,5 Grad | 63 Grad |
Nachlauf | 102 mm | 92 mm |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Pro-Link | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Federweg | 130 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 296 mm | 310 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Technologie | radial | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2080 mm | 1995 mm |
Breite | 800 mm | 800 mm |
Höhe | 1060 mm | 1055 mm |
Radstand | 1410 mm | 1375 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 188 kg | 172 kg |
Tankinhalt | 17,1 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Reichweite | 488 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 80 g/km | 89,01 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,5 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display | Connectivity, LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda CB500 Hornet erweist sich als erwachsenes und gut ausbalanciertes Naked Bike, das in der A2-Klasse eine hervorragende Wahl darstellt.
Mit 52 Kubik mehr Hubraum scheint die neue Z500 keine bahnbrechende Weiterentwicklung gegenüber der Vorgängerin Z400 zu sein, der Gewinn an mehr Drehmoment sorgt aber tatsächlich für einen viel souveräneren und erwachseneren Auftritt. Das Handling bleibt dank des niedrigen Gewichts und der schmäleren Reifen äußerst spielerisch, die Ergonomie entspricht dem, was man von einem umgänglichen A2-Naked Bike erwarten darf. Das Fahrwerk erstaunt mit einem richtig gelungenen Kompromiss zwischen Sport und Komfort für alle Gewichtsklassen. Die unaufgeregte Bremse, die leichtgängige Kupplung und das einfache Rangieren machen klar, dass es die neue Z500 auf alle Auf-, Ein- und Umsteiger abgesehen hat. Die besser und moderner ausgestattete Z500 SE kostet allerdings nicht viel mehr als die Standard-Z500.
- Sanfte aber wirklich ausreichende Motorleistung
- gute Drehfreudigkeit auch bei niedrigen Drehzahlen
- präzise und leichtgängige Kupplung und Schaltung
- vibrationsfreies Fahrverhalten
- stabile und angenehme Fahrwerksdämpfung
- hervorragendes Einlenkverhalten
- leistungsstarke Bremsen mit Doppelscheibe vorne
- hohe Verarbeitungsqualität
- übersichtliches und informatives Display
- gutes Handling und Agilität, benutzerfreundliche elektronische Assistenzsysteme
- komfortable Sitzposition
- ausgewogene Balance zwischen Fahrspaß und Sicherheit.
- höheres Gewicht im Vergleich zu einigen Mitbewerbern könnte für sehr leichte Piloten störend sein
- Fahrwerk kann bei sportlicher Fahrweise oder höherem Fahrergewicht überfordert sein
- für größere Fahrer möglicherweise weniger bequem
- Motor mit mehr Hub sorgt für mehr Drehmoment und wirkt somit viel erwachsener
- spielerisches Handling
- angenehme Ergonomie
- ausgewogenes Fahrwerk
- gutmütige aber funktionale Bremse
- leichtgängige Kupplung
- eigenständige, gefällige Optik
- nur mit LCD-Armaturen ausgestattet, aber nicht viel billiger als Z500 SE mit Farb-TFT-Display
- herkömmliche Blinker mit Glühbirnen statt LED
- in Deutschland nur als Standard-Version verfügbar