Honda CB1000 Hornet 2025 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2009

Honda CB1000 Hornet 2025

Honda CBR1000RR Fireblade 2009

Bewertung

Honda CB1000 Hornet 2025
VS.
Honda CBR1000RR Fireblade 2009
 

Honda CB1000 Hornet 2025 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2009 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB1000 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.000 Kubik steht die Honda CBR1000RR Fireblade mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber. Die CBR1000RR Fireblade bietet mit 178 PS bei 12.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur CB1000 Hornet mit 152 PS bei 11.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der CBR1000RR Fireblade von 112 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 104 Nm Drehmoment bei 9.000 Umdrehungen bei der CB1000 Hornet.

Bei der CB1000 Hornet federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die CBR1000RR Fireblade setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CB1000 Hornet vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die CBR1000RR Fireblade vertraut vorne auf eine Einkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Vierkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB1000 Hornet auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR1000RR Fireblade Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Honda CB1000 Hornet misst 1.455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 809 Millimeter. Die Honda CBR1000RR Fireblade ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der CB1000 Hornet passen 17 Liter Sprit. Bei der CBR1000RR Fireblade sind es 17,7 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB1000 Hornet gibt es aktuell 53 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR1000RR Fireblade sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die CB1000 Hornet gibt es aktuell 197 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR1000RR Fireblade wurde derzeit 272 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB1000 Hornet 2025

Honda CBR1000RR Fireblade 2009

Honda CB1000 Hornet 2025 Honda CBR1000RR Fireblade 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1000 ccm 999 ccm
Bohrung 76 mm 76 mm
Hub 55,1 mm 55,1 mm
Leistung 152 PS 178 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 12000 U/min
Drehmoment 104 Nm 112 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 8500 U/min
Verdichtung 11,7 12,3
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Zündung Digital, Transistor
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 25 Grad
Nachlauf 98 mm
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston
Marke Showa
Durchmesser 41 mm
Federweg 118 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Federweg 138 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Einkolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben Vierkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2140 mm 2080 mm
Breite 790 mm 685 mm
Höhe 1085 mm 1130 mm
Radstand 1455 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 809 mm 820 mm
Bodenfreiheit 135 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 211 kg
Tankinhalt 17 l 17,7 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 288 km
CO²-Ausstoß kombiniert 136 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,9 l/100km
Gewicht trocken 169 kg
Gewicht fahrbereit 199 kg
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB1000 Hornet 2025

Honda CB1000 Hornet & CB1000 Hornet SP im Test 2025

Fazit von Martin_Bauer vom 13.12.2024:

Honda CBR1000RR Fireblade 2015

Superbike Vergleichstest 2015

Fazit von nastynils vom 18.05.2015:

Die neue Hornet kommt mit ihren gelungenen Überarbeitungen sowie frecher Optik sehr gefällig daher, ohne dabei zu aggressiv zu wirken. Einzig das Display wirkt etwas aufgesetzt in dem sonst stimmigen Design und auch der Endschalldämpfer wird selbst von den Kurzsichtigen unter uns, schon von Weitem erkannt werden, Euro5+ lässt grüßen. Aber dank des Honda-Zubehörkatalogs kann auch diesen optischen Auffälligkeiten mit einem zusätzlichen Windschild, das das Display besser integriert, und einem schlanken SC-Project-Schalldämpfer Abhilfe geschaffen werden. Und spätestens beim Kampfpreis von 11.990 € bzw. 13.990 € für die SP, wird die neue Hornisse aber ein ernsthafter Gegner im Kampf um die Käufergunst, denn beim Preis/Leistungsverhältnis hat sie kaum Gegner.

Wer den Fokus auf gute Rundenzeiten legt, der wird mit der CBR 1000 RR nicht die beste Partnerin im Feld finden. Wer einfach schöne Runden am Ring oder auch auf der Landstraße fahren wird der wird mit ihr immer noch eine Freude haben. Sie fährt herzergreifend, sie sieht toll aus und vermittelt einem viel Gefühl fürs Hinterrad. Am Stammtisch können Honda Fans dann immerhin mit den Siegen von Marquez punkten, mit famosen Leistungswerten oder Rundenrekorden der Fireblade werden sie aber nicht aufwarten können.

  • Sehr günstiger Preis
  • Gutes Handling
  • kultivierter Motorlauf
  • Gefällige Optik
  • Spürbarer Lastwechsel
  • TC Regelung
  • Keine Einarmschwinge mehr
  • tolle Optik
  • durchschaubares Fahrverhalten
  • gutes Gefühl für Traktion
  • hochwertiges Chassis
  • tolle Basis für Rennstreckenumbau
  • zuverlässige und bewährte Technik
  • Spitzenleistung nicht mehr up to date
  • fehlende Traktionskontrolle

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts