Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. BMW HP2 Megamoto 2008

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

BMW HP2 Megamoto 2008

Bewertung

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006
VS.
BMW HP2 Megamoto 2008
 

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. BMW HP2 Megamoto 2008 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.131 Kubik steht die BMW HP2 Megamoto mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine und hinten eine. Die BMW vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR misst 1.700 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 762 Millimeter. Die BMW HP2 Megamoto ist von Radachse zu Radachse 1.610 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter.

In den Tank der V-Rod Street Rod VRSCR passen 18,9 Liter Sprit. Bei der HP2 Megamoto sind es 13 Liter Tankvolumen.

Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

BMW HP2 Megamoto 2008

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 BMW HP2 Megamoto 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 1131 ccm 1170 ccm
Leistung 120 PS 105 PS
Antrieb Riemen Kardan
Daten und Abmessungen
Radstand 1700 mm 1610 mm
Sitzhöhe von 762 mm 920 mm
Gewicht trocken 280 kg 175 kg
Tankinhalt 18,9 l 13 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h 200 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2005

Harley-Davidson V-Rod VRSCR Street Rod Gebrauchtberatung & Test

Fazit von Gregor vom 08.09.2024:

BMW HP2 Megamoto 2007

BMW HP2 Megamoto: Der legendäre Retro-Test des Bayern-Supermoto

Fazit von nastynils vom 01.03.2025:

Die Harley-Davidson V-Rod Street Rod mag eine sehr spezielle Harley-Davidson sein, entfernt sich weit von typischen Harley-Merkmalen und bewegt sich zwischen der Cruiser- und Sportmotorrad-Welt, was schlussendlich ihre geringe Beliebtheit erklärt. Doch auch wenn sie weder Fisch noch Fleisch ist, hat die Street Rod einiges zu bieten. Grundsolides Fahrwerk, williges Einlenkverhalten, gute Bremsen, ein super klingender Motor und hohe Schräglagenfreiheit. Wer flott durch enge Kurven zirkeln, dabei aber einen gewissen amerikanischen Flair und V2-Charme nicht missen möchte, sollte sich die Street Rod einmal näher ansehen. Die Kombination aus sportlichem Chassis, aktiver Sitzposition und mächtigem V2 haben sicherlich das Potenzial den richtigen Typ von Fahrer glücklich machen.

Die HP2 Megamoto ist ein außergewöhnliches Motorrad mit eigenständigem Charakter. Sie verbindet kompromisslose Sportlichkeit mit alltagstauglichen Qualitäten und begeistert durch ihr direktes, authentisches Fahrerlebnis. Der Boxermotor mit seinem brachialen Drehmoment und das hochwertige Fahrwerk schaffen eine einzigartige Kombination. Trotz einiger konstruktionsbedingter Besonderheiten hat sich die HP2 Megamoto als langlebiges und zuverlässiges Motorrad erwiesen, das seine Besitzer auch nach vielen Jahren noch zu begeistern vermag.

  • Grandioser V2-Motorklang
  • Ok Fahrwerk mit ausreichend Stabilität auch in höheren Schräglagen
  • Aktive Sitzposition
  • Für eine Harley sehr viel Schräglagenfreiheit (bis zu 40°)
  • Gutes Einlenkverhalten
  • Gut dosierbare Bremsen mit ausreichend Verzögerungspower, sofern die Hinterradbremse mitverwendet wird.
  • Sehr schwergängige Kupplung
  • Lange Übersetzung nimmt Motor das sportliche Potenzial
  • Zahlreiche Chrom-Bauteile machen die Street Rod pflegeintensiv
  • brutaler Antritt ab Drehzahl Null
  • hochwertige Verarbeitung
  • perfekte Ergonomie für große Fahrer
  • hervorragendes Fahrwerk
  • wartungsfreundlicher Boxermotor
  • agiles Einlenkverhalten
  • sehr gute Bremsanlage
  • komfortable Sitzbank
  • alltagstaugliche Abstimmung möglich
  • wertstabile Anschaffung
  • Extrem hoher Marktplreis
  • extrem hohe Sitzhöhe
  • kein ABS-System
  • starke seitliche Impulse durch Boxermotor
  • breite Boxer-Zylinder schränken Bewegungsfreiheit ein
  • kleiner Tank erfordert häufige Stopps
  • eingeschränkte Ersatzteilverfügbarkeit bei Spezialteilen


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts