Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS 2019 vs. Harley-Davidson Touring Road King FLHR 2021
Bewertung
Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS 2019 vs. Harley-Davidson Touring Road King FLHR 2021 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.745 Kubik steht die Harley-Davidson Touring Road King FLHR mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Touring Street Glide Special FLHXS federt vorne eine Telegabel konventionell. Die Touring Road King FLHR setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Touring Street Glide Special FLHXS vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Vierkolben-Zange. Die Touring Road King FLHR vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Vierkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Touring Street Glide Special FLHXS auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 180 / 65 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Touring Road King FLHR Reifen in den Größen 130/80-17 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 695 Millimeter. Die Harley-Davidson Touring Road King FLHR ist von Radachse zu Radachse 1.625 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter.
In den Tank der Touring Street Glide Special FLHXS passen 22,7 Liter Sprit. Bei der Touring Road King FLHR sind es ebenfalls 22,7 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Touring Road King FLHR sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Touring Street Glide Special FLHXS gibt es aktuell 182 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Touring Road King FLHR wurde derzeit 322 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Touring Street Glide Special FLHXS 2019 |
Harley-Davidson Touring Road King FLHR 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | V |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Ventilsteuerung | OHV | OHV |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 1745 ccm | 1745 ccm |
Bohrung | 100 mm | 100 mm |
Hub | 111,1 mm | 111,1 mm |
Leistung | 90 PS | 89 PS |
U/min bei Leistung | 5450 U/min | 5450 U/min |
Drehmoment | 150 Nm | 150 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3250 U/min | 3250 U/min |
Verdichtung | 10 | 10 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 26 Grad | 64 Grad |
Nachlauf | 170 mm | 170 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 60 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 65 % | 65 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2425 mm | 2450 mm |
Breite | 960 mm | |
Höhe | 1350 mm | |
Radstand | 1625 mm | 1625 mm |
Sitzhöhe von | 695 mm | 705 mm |
Gewicht fahrbereit | 379 kg | 379 kg |
Tankinhalt | 22,7 l | 22,7 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 362 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | |
Standgeräusch | 94 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das neue Elektronikpaket steht der Maschine gut. Diese Fahrerassistenzsysteme machen die schwere Maschine auch für Gelegenheitsfahrer etwas zugänglicher. Der Milwaukee 8 114ci Motor bietet ein hohes Maß an Laufkultur im Sattel. Die Street Glide bietet bei höheren Geschwindigkeiten nicht jenes Maß an Perfektion wie die Road Glide, wirkt dafür in Wechselkurven aber etwas agiler.
Die Klassische mit der Instrumenteneinheit am Tank, einem dicken, mit Nieten verzierten Sitz, Koffern und einem hohen Windschild. Persönlich gefällt mir der Road King eher in der Classic-Variante, allerdings würde ich die Scheibe abmontieren. Plötzlich war es ganz ungewohnt, ohne Radio nur den Fahrtwind und Motorsound im Ohr zu haben. Das Soundsystem lässt sich zwar nachrüsten, passt aber irgendwie nicht zum Wesen dieses Modells. Für mich drückte es am besten das America-Feeling aus, obwohl ich rein optisch andere Bikes bevorzugte. Der Road King mahnte zur Entspannung und Entschleunigung, während sein 107 ci-Motor souveräne Dominanz demonstrierte.
- Großartiger Sattel
- komfortables und praxistaugliches Fahrwerk
- hochwertiges Finish bei Lack und Oberflächen
- Motor bietet tolle Balance aus Emotion und Komfort
- Wohl dosierter Windschutz für ein breites Temperaturfenster
- Kompakte Sitzposition erfreut kleinere Piloten, schränkt große Piloten aber auch nicht ein
- Leerlauf etwas hakelig
- Wetterschutz eingeschränkt - Schlechtwetterausfahrten enden in Putzorgien
- klassisches Modell
- guter Windschutz
- mächtig Bumms
- stabiles Fahrwerk
- starke Bremsen
- Schräglage eingeschränkt