Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 vs. Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010

Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010

Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010
Bewertung
Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 vs. Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.584 Kubik steht die Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 mit ihrem Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Vierkolben-Zange. Die Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Bremse Vierkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 auf Schlappen mit den Maßen 130 / 80 - 17 vorne und 180 / 65 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 Reifen in den Größen 130/80-17 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Die Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 ist von Radachse zu Radachse 1.625 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.
In den Tank der Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 passen 23 Liter Sprit. Bei der Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 sind es ebenfalls 23 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 sind derzeit 15 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 gibt es aktuell 31 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 wurde derzeit 31 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 |
Harley-Davidson Touring Electra Glide Ultra Limited FLHTK 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 1584 ccm | 1584 ccm |
Bohrung | 95,3 mm | 95,3 mm |
Hub | 111,1 mm | 111,1 mm |
U/min bei Leistung | 3500 U/min | 3500 U/min |
Drehmoment | 127 Nm | 127 Nm |
Verdichtung | 9,2 | 9,2 |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Bremsen hinten | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 65 % | 65 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2515 mm | 2515 mm |
Radstand | 1625 mm | 1625 mm |
Sitzhöhe von | 740 mm | 740 mm |
Gewicht trocken | 400 kg | 400 kg |
Gewicht fahrbereit | 413 kg | 413 kg |
Tankinhalt | 23 l | 23 l |
Stärken und Schwächen
Mehr Luxus geht nicht. Ich war diesmal richtig überrascht, wie bequem so ein Touring-Motorrad sein kann. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht erinnern, eine Fahrt im Ledersofa schon mal so genossen zu haben. Jetzt kann ich auch meine Frau verstehen, die mich immer drängt, endlich wieder einen Luxustourer auszuleihen, damit wir zu zweit einen gemütlichen Ausflug machen können. Sie thront nämlich noch komfortabler über mir, regelt Lautstärke der Boom!-Boxen und Level der Sitzheizung nach Bedarf selbst und fällt auch nicht runter, wenn sie mal wegdöst. Das ist wahrlich die Königinnenklasse des Touring-Segments. Hier ist von separat bedienbaren Lüftungsöffnungen, über einen Tempomaten und elektronisch versperrbare Koffer bis zum Handy-kompatiblen Soundsystem alles an Board, was ein 5*****-Cruiser braucht. Und obwohl der neue Motor selbst mit dieser Masse keine Schwierigkeiten hat, so sollte man sich doch entspannt zurücklehnen und gemütlich dahingleiten. Wäre schade um das schöne Motorrad. Und die Frau.
- bestmöglicher Komfort
- hohes Prestige
- umfangreiche Ausstattung
- mächtig Bumms
- stabiles Fahrwerk
- starke Bremsen
- hohes Gewicht
- hohe Kosten
- einige billige Details