Fantic Caballero Rally 500 2021 vs. Triumph Speed 400 2024
Bewertung
Fantic Caballero Rally 500 2021 vs. Triumph Speed 400 2024 - Vergleich im Überblick
Der Fantic Caballero Rally 500 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Triumph Speed 400 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 398 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Caballero Rally 500 von 43 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 38 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Speed 400.
Bei der Caballero Rally 500 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Speed 400 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Die Fantic Caballero Rally 500 hat mit 200 mm vorne und 200 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Triumph Speed 400 mit 140 mm vorne und 130 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Fantic vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und. Die Triumph vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Bybre. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Bybre verbaut.
Bei der Bereifung setzt Caballero Rally 500 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 140 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed 400 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Fantic Caballero Rally 500 misst 1.425 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter. Die Triumph Speed 400 ist von Radachse zu Radachse 1.377 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der Caballero Rally 500 passen 12 Liter Sprit. Bei der Speed 400 sind es 13 Liter Tankvolumen.
Von der Fantic Caballero Rally 500 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed 400 sind derzeit 30 Modelle verfügbar. Für die Fantic gibt es aktuell 10 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 8 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Fantic Caballero Rally 500 2021 |
Triumph Speed 400 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 449 ccm | 398 ccm |
Bohrung | 94,5 mm | 89 mm |
Hub | 64 mm | 64 mm |
Leistung | 40 PS | 40 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 37,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6500 U/min |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 40 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | CDI | |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Verdichtung | 12 | |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Perimeter |
Lenkkopfwinkel | 24,6 Grad | |
Nachlauf | 102 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
Federweg | 200 mm | 140 mm |
Technologie | Big Piston | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 200 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 300 mm |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Marke | Bybre | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 230 mm | 230 mm |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Marke | Bybre | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2080 mm | 2056 mm |
Radstand | 1425 mm | 1377 mm |
Sitzhöhe von | 860 mm | 790 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 150 kg | |
Tankinhalt | 12 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Breite | 795 mm | |
Höhe | 1075 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 170 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 145 km/h | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 84 g/km | |
Standgeräusch | 91 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Fantic Caballero 500 Rally positioniert sich als wendiges, spaßorientiertes Offroad-Motorrad mit starkem Charakter und überraschendem Tiefgang. Sie richtet sich nicht an jene, die kompromisslose Adventure-Tourer suchen, sondern an alle, die ein leichtes, intuitiv fahrbares und emotional aufgeladenes Bike für Geländeausflüge und Alltag suchen. Mit ihrem kräftigen Einzylinder, dem agilen Fahrverhalten und zahlreichen cleveren Detaillösungen bietet sie viel Freude – vor allem für Fahrerinnen und Fahrer mit geringer bis durchschnittlicher Körpergröße. Gleichzeitig zeigt sie Licht und Schatten: Dort, wo sie hochwertig gefräste Teile und Offroad-taugliche Lösungen bietet, begeistert sie. An anderen Stellen wie der Ergonomie für Große oder dem nicht deaktivierbaren ABS offenbart sie klare Grenzen. Doch genau das macht auch ihren Charme aus – eine kleine Italienerin mit Charakter, Ecken und Kanten.
Die Speedy 400 ist ein richtig fesches Naked Bike der A2-Klasse zum kleinen Preis. Der Motor könnte etwas agiler zu Werke gehen, die kleine Speed 400 bietet aber ein schönes Drehmomentplateau im mittleren Bereich. Dank niedrigem Gewicht geht das Handling voll in Ordnung, das Fahrwerk bietet einen angemessenen Kompromiss zwischen Komfort und Sport - mit Hang zum Komfort. Die Bremse hat zwar nur eine Scheibe an der Front, packt aber richtig gut zu. Schließlich kann auch die Elektronik punkten, sogar eine abschaltbare Traktionskontrolle ist mit an Bord.
- spielerisches Handling
- kräftiger, kultivierter Einzylinder
- wertige Details wie gefräste Fußrastenaufnahmen und Gabelbrücke
- gute Traktion im Gelände
- zugängliche Ergonomie für kleinere Fahrer
- Sound und Auspuffdesign emotional stimmig
- ABS nicht deaktivierbar
- Fahrwerk limitiert bei hohem Tempo und grobem Terrain
- eingeschränkte Ergonomie für große Fahrer
- Krümmer ungeschützt
- Bremshebel nicht klappbar
- Sympathische Optik
- Leichtigkeit beim Fahren
- Guter Fahrkomfort
- Elastischer Motor
- Bequeme Sitzposition
- Zugänglichkeit für alle Fahrertypen
- Ruhige Laufkultur
- für diese Klasse tolle Verarbeitung
- Einfach ablesbares Display
- Angenehme Beschleunigung
- Guter Motorensound
- Weiches Fahrwerk
- starke Rückmeldung an Bodenunebenheiten
- etwas träges Hochdrehen des Motors
- Nervosität bei hohen Geschwindigkeiten
- Fehlende einstellbare Bremshebel
- Weiches Sitzpolster gibt wenig Rückmeldung in Kurven
- Hebel nicht einstellbar