Ducati Monster 1200 2015 vs. KTM 990 Super Duke R 2009
Bewertung
Ducati Monster 1200 2015 vs. KTM 990 Super Duke R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Monster 1200 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die KTM 990 Super Duke R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber.
Bei der Monster 1200 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die 990 Super Duke R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Monster 1200 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Ducati Monster 1200 misst 1.511 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die KTM 990 Super Duke R ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
In den Tank der Monster 1200 passen 17,5 Liter Sprit. Bei der 990 Super Duke R sind es 18,5 Liter Tankvolumen.
Von der Ducati Monster 1200 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 990 Super Duke R sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 338 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 131 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Monster 1200 2015 |
KTM 990 Super Duke R 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | Desmodromik | |
| Hubraum | 1198 ccm | 999 ccm |
| Bohrung | 106 mm | 101 mm |
| Hub | 67,9 mm | |
| Leistung | 135 PS | 132 PS |
| U/min bei Leistung | 8750 U/min | 10000 U/min |
| Drehmoment | 118 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7250 U/min | |
| Verdichtung | 12,5 | 11,5 |
| Antrieb | Kette | |
| Zylinderzahl | 2 | |
| Starter | Elektro | |
| Chassis | ||
| Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
| Rahmen | Chrom-Molybdän | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Kayaba | WP |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Einarmschwinge | |
| Marke | Kayaba | WP |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Technologie | radial, Monoblock | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 190 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2156 mm | |
| Höhe | 1117 mm | |
| Radstand | 1511 mm | 1450 mm |
| Sitzhöhe von | 785 mm | 865 mm |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 182 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 209 kg | |
| Tankinhalt | 17,5 l | 18,5 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Gewicht trocken | 186 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Dass die neue 1200er die typische Monster-Optik fortsetzt, macht sie zu einem der derzeit schönsten Naked Bikes am Markt.
Motor, Fahrwerk und Bremse meisterten die harte Prüfung im Rennen perfekt. Die Weltpresse war überzeugt und berichtet nun rund um den Globus von einem Rennen auf einem Rennmotorrad das eigentlich ein ganz normales Straßenbike mit Zulassung, Garantie und Nummerntaferl ist.
- Fahrmodi
- ABS / DTC
- Nix
- Leistungsfähiger Motor
- viel Leistung
- positives Fahrverhalten
- anspruchsvolles Design
- Einstellungsmöglichkeiten
- Bremsanlage.
- Fahrwerk ist nicht für Anfänger geeignet
- optisch gleich geblieben.