Ducati Monster 1100 Evo 2012 vs. Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Ducati Monster 1100 Evo 2012

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Bewertung

Ducati Monster 1100 Evo 2012
VS.
Yamaha MT-09 Y-AMT 2024
 

Ducati Monster 1100 Evo 2012 vs. Yamaha MT-09 Y-AMT 2024 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Monster 1100 Evo mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.078 Kubik steht die Yamaha MT-09 Y-AMT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 119 PS bei 10.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Ducati mit 100 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der Monster 1100 Evo von 103 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der MT-09 Y-AMT.

und hinten ein Federbein von Sachs. Die MT-09 Y-AMT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Monster 1100 Evo auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-09 Y-AMT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Monster 1100 Evo misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Yamaha MT-09 Y-AMT ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 196 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die Ducati mit 188 kg.

In den Tank der Monster 1100 Evo passen 13,5 Liter Sprit. Bei der MT-09 Y-AMT sind es 14 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Monster 1100 Evo beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.139 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha MT-09 Y-AMT mit 12.177 Euro im Durchschnitt.

Von der Ducati Monster 1100 Evo gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-09 Y-AMT sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 67 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 228 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2012

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Ducati Monster 1100 Evo 2012 Yamaha MT-09 Y-AMT 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 3
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 1078 ccm 889 ccm
Bohrung 98 mm 78 mm
Hub 71,5 mm 62,1 mm
Leistung 100 PS 119 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 10000 U/min
Drehmoment 103 Nm 93 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 7000 U/min
Verdichtung 11,3 11,5
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmenbauart Gitterrohr Brücken
Rahmen Aluminium
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 108 mm
Fahrwerk vorne
Marke Sachs
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Sachs
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 117 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Durchmesser 298 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Durchmesser 245 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1450 mm 1430 mm
Sitzhöhe von 810 mm 825 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 169 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 188 kg 196 kg
Tankinhalt 13,5 l 14 l
Führerscheinklassen A A2, A
Länge 2090 mm
Breite 820 mm
Höhe 1145 mm
Reichweite 280 km
CO²-Ausstoß kombiniert 116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5 l/100km
Standgeräusch 94 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100

Fazit von vauli vom 10.07.2013:

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Yamaha MT-09 mit oder ohne AMT? Neue Schaltautomatik im Test

Fazit von Gregor vom 30.10.2024:

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

Yamahas neues automatisiertes Schaltgetriebe in der MT-09 bietet eine interessante Alternative zum manuellen Schalten. Im "AT"-Modus wird das Fahren besonders im Stadtverkehr durch automatisiertes Kuppeln erleichtert, während der "MT"-Modus Fahrspaß und Sportlichkeit bewahrt. Der Leerlauf befindet sich jetzt an erster Stelle, gefolgt von den Gängen 1 bis 6, was sanftere Schaltvorgänge ermöglicht. Zwar erfordert die Y-AMT-Technologie etwas Eingewöhnung und es gibt Einschränkungen, wie das fehlende „Gleiten“ durch Ziehen der Kupplung, dennoch bleibt das Fahrgefühl dynamisch.

  • Enormes Drehmoment
  • radikal handlich
  • spürbare Lastwechsel
  • schlecht ablesbare armaturen
  • Erleichtertes Fahren im Stadtverkehr
  • Bewahrt sportliches Fahrgefühl im „MT“-Modus
  • Sanfte Schaltvorgänge durch neue Anordnung der Gänge
  • Keyless Ride inklusive
  • Eingewöhnungszeit erforderlich
  • Kein "Gleiten" durch Kupplung vor Kurven
  • System könnte im Automatik-Modus "gehorsamer" bzw. flexibler sein.
  • Dosierung des Vortriebs nicht so präzise möglich, wie mit konventioneller Kupplung
  • Zusätzliche Kosten von 500 EUR


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts