Ducati Hypermotard 950 SP 2020 vs. Ducati Monster 2026

Bewertung

Ducati Hypermotard 950 SP 2020
VS.
Ducati Monster 2026
 

Ducati Hypermotard 950 SP 2020 vs. Ducati Monster 2026 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Hypermotard 950 SP mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die Ducati Monster mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Hypermotard 950 SP von 96 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 91 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der Monster.

Bei der Hypermotard 950 SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die Monster setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.

Die Ducati Hypermotard 950 SP hat mit 185 mm vorne und 175 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Ducati Monster mit 130 mm vorne und 145 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hypermotard 950 SP vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Monster vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Hypermotard 950 SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Monster Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Hypermotard 950 SP misst 1.493 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die Ducati Monster ist von Radachse zu Radachse 1.492 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 176 kg ist die Hypermotard 950 SP ähnlich schwer wie die Monster mit 175 kg.

In den Tank der Hypermotard 950 SP passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Monster sind es 14 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati Hypermotard 950 SP gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Monster sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Hypermotard 950 SP gibt es aktuell 287 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Monster wurde derzeit 554 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Hypermotard 950 SP 2020

Ducati Monster 2026

Ducati Hypermotard 950 SP 2020 Ducati Monster 2026
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Grad 90 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung Desmodromik
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 937 ccm 890 ccm
Bohrung 94 mm 96 mm
Hub 67,5 mm 61,5 mm
Leistung 114 PS 111 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 9000 U/min
Drehmoment 96 Nm 91,1 Nm
U/min bei Drehmoment 7250 U/min 7250 U/min
Verdichtung 13,3 13,1
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 53 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping, Kupplungssysteme, Assist-Kupplung
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Einspritzdüsen pro Zylinder 1
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Gitterrohr Monocoque
Lenkkopfwinkel 65 Grad 23,3 Grad
Nachlauf 104 mm 92 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Öhlins Showa
Durchmesser 48 mm 43 mm
Federweg 185 mm 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Öhlins Showa
Federweg 175 mm 145 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 245 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Ride by Wire, Schaltassistent, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle, Moderne Elektronik, Hinterrad-Lift-Kontrolle, DWC, Komfort, EBC, Motormanagement, Variable Ventilsteuerung, Ducati Quick Shift DQS, DTC
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm
Breite 860 mm
Höhe 1150 mm
Radstand 1493 mm 1492 mm
Sitzhöhe von 890 mm 815 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 176 kg 175 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 204 kg
Tankinhalt 14,5 l 14 l
Führerscheinklassen A A
Standgeräusch 97 db
Tieferlegung möglich ja
Reichweite 269 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 120 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 l/100km
Wartungsintervall 15000 km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Hypermotard 950 SP 2019

Ducati Hypermotard 950 / SP Test 2019

Fazit von vauli vom 30.01.2019:

Ducati Monster 2024

Konzeptvergleich: Ducati Hypermotard 698 Mono RVE vs. Monster

Fazit von nopain vom 11.08.2024:

Bei Ducati gibt es keine Baureihe, in der es nicht ein Topmodell gäbe, das sich über mindestens ein Basismodell stellt. Gut so, denn so können es sich die Italiener erlauben, unverschämt mehr zu verlangen. Unverschämt mehr natürlich nur für all jene, die sich die Ducati Hypermotard 950 SP nicht leisten können/wollen - die normale Version kann fast alles ebenso gut. Den feinen Unterschied machen aber eben so feine Zutaten wie gold strahlendes Öhlinsequipment vorne und hinten, geschmiedete Marchesini-Felgen, feine Carbonteile und die gelungene Lackierung im Ducati Corse-Look.

Über die Optik und den fehlenden Gitterrohrrahmen kann man immer streiten, die aktuelle Monster ist aber alles andere als hässlich. Grundsätzlich wäre sie ein großartiges Alltags-Naked Bike mit angenehmer Ergonomie und einer Bremsanlage, die auch Ungeübte nicht überrascht. Auch das gar weiche Fahrwerk kann man als akzeptablen Kompromiss werten, bei einer Ducati wundert es allerdings doch ziemlich, dass nicht wenigstens die Frontgabel etwas straffer abgestimmt wurde. Leider bockt das charismatische Triebwerk in niedrigen Drehzahlen stark und spielt somit erst auf der Landstraße den herrlichen V2-Charakter aus. Insgesamt spiegelt das aber das Gesamtbild der Monster sehr gut wider: Eine typische Ducati, die in Sachen Fahrwerk und Bremsen auch gut für die tägliche Fahrt zu gebrauchen ist.

  • edles Spaßmacher-Bike
  • kultivierter, kräftiger Motor
  • hochwertige Brembo-Bremse mit Kurven-ABS
  • Quickshifter Serie
  • viel Carbon
  • Öhlins-Fahrwerk
  • volle Elektronik-Ausstattung mit IMU
  • mittlerweile einzigartig im Segment der Supermotos
  • noch coolere Optik als normale Hyper 950
  • noch höherer Preis
  • gewöhnungsbedürftiges Eintauchen beim Bremsen
  • Typisches Ducati-Triebwerk mit Charisma
  • angenehme Sitzposition
  • gute, umgängliche Bremsanlage
  • agiles Handling
  • hochwertige Komponenten
  • umfangreiches Elektronik-Package
  • Kurven-ABS
  • schräglagenabhängige Traktionskontrolle
  • Motor ruckelt in niedrigen Drehzahlen stark
  • Vorderradgabel zu weich abgestimmt
  • wegen des fehlenden Gitterrohrrahmens nicht mehr unverkennbar eine Monster

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts