BMW R 1250 RT 2020 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2020

Bewertung

BMW R 1250 RT 2020
VS.
KTM 1290 Super Duke GT 2020
 

BMW R 1250 RT 2020 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2020 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1250 RT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die KTM 1290 Super Duke GT mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.301 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 175 PS bei 8.870 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur BMW mit 136 PS bei 7.750 U / min.

Das maximale Drehmoment der R 1250 RT von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 141 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 1290 Super Duke GT.

Bei der R 1250 RT federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 1290 Super Duke GT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.

Die KTM 1290 Super Duke GT bietet mit 125 mm vorne und 156 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die BMW R 1250 RT mit 120 mm vorne und 136 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1250 RT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1290 Super Duke GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1250 RT misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 805 bis 825 Millimeter. Die KTM 1290 Super Duke GT ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

In den Tank der R 1250 RT passen 25 Liter Sprit. Bei der 1290 Super Duke GT sind es 23 Liter Tankvolumen.

Von der BMW R 1250 RT gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1290 Super Duke GT sind derzeit 33 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 1.005 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 273 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1250 RT 2020

KTM 1290 Super Duke GT 2020

BMW R 1250 RT 2020 KTM 1290 Super Duke GT 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig-Luft flüssig
Hubraum 1254 ccm 1301 ccm
Hub 76 mm 71 mm
Leistung 136 PS 175 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 8870 U/min
Drehmoment 143 Nm 141 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min 6500 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 52 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Antihopping
Antrieb Kardan Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Grad 75
Bohrung 108 mm
Verdichtung 13,2
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Nachlauf 116 mm
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 65,1 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telelever Telegabel Upside-Down
Durchmesser 37 mm 48 mm
Federweg 120 mm 125 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 136 mm 156 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial radial, Monoblock
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 276 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2222 mm
Breite 985 mm
Radstand 1485 mm 1482 mm
Sitzhöhe von 805 mm 835 mm
Sitzhöhe bis 825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 279 kg
Tankinhalt 25 l 23 l
Führerscheinklassen A A
Ausstattung
Ausstattung Windschild verstellbar Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1250 RT 2019

BMW R 1250 R vs. R 1250 RT Schlagabtausch in den Bergen

Fazit von vauli vom 06.08.2019:

KTM 1290 Super Duke GT 2023

KTM 1290 Super Duke GT Test im Hyper-Touring Vergleich 2022

Fazit von Der Horvath vom 01.07.2022:

Der neuen R 1250 RT bekommt der stärkere Motor mit 11 Zusatz-PS richtig gut, denn 279 Kilo fahrfertig freuen sich über jedes PS mehr. Noch erfreulicher sind aber die stolzen 143 Newtonmeter – 18 mehr als bei der Vorgängerin. Denn daraus resultiert noch mehr Laufkultur und Souveränität, die bei einem Reisetourer nun mal ganz oben im Lastenheft stehen. Dennoch kann die dicke 12,5er-RT auch sportlich bewegt werden, die ausgeprägte Antrittsstärke von unten macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1250 RT sind nach wie vor die gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr verhältnismäßig kleiner Wendekreis.

Ihren Fokus legt die KTM 1290 Super Duke GT ganz klar auf Sport in Sporttouring, kann aber auch mit ihren Langstreckenqualitäten überzeugen. Im Modelljahr 2022 wurden unter anderem mit dem neuen TFT-Display die richtigen Schritte gesetzt, um sie zu modernisieren, ohne den brutalen Charakter - den ihre Besitzer schätzen - zu verlieren. Wer einen wahren Allrounder sucht und sich nicht an der Optik stört, kann mit der KTM 1290 Super Duke GT nichts falsch machen!

  • luxuriös ausgestattet
  • sehr gut funktionierende Elektronik
  • effizientes Windschild
  • angenehmes Fahrverhalten
  • geräumiges Koffersystem
  • mit 279 Kilo fahrfertig mühsam zu rangieren
  • stolzer Preis
  • Kraftvoller Motor
  • Agiles Handling
  • 7 Zoll Display
  • Sitzposition
  • Komfort
  • höhenverstellbares Windschild
  • Ruckeln unter 2.500 U/min
  • Optik eigenwillig:Schaltassitent aufpreispflichtig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts

Weitere Motorrad Vergleiche


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts