BMW R 1200 GS Adventure 2006 vs. Honda SW-T 400 2011
Bewertung
BMW R 1200 GS Adventure 2006 vs. Honda SW-T 400 2011 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht der Honda SW-T 400 mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine und hinten eine. Der Honda vertraut vorne auf eine Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Der Radstand der BMW R 1200 GS Adventure misst 1.511 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter. Der Honda SW-T 400 ist von Radachse zu Radachse 1.600 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.
In den Tank der R 1200 GS Adventure passen 33 Liter Sprit. Bei der SW-T 400 sind es 16 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1200 GS Adventure gibt es aktuell 17 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda SW-T 400 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 1.096 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1200 GS Adventure 2006 |
Honda SW-T 400 2011 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
| Hubraum | 1170 ccm | 399 ccm |
| Leistung | 100 PS | 39 PS |
| Antrieb | Kardan | Riemen |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Bohrung | 64 mm | |
| Hub | 62 mm | |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | |
| Drehmoment | 37,8 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
| Verdichtung | 10,8 | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Fliehkraft | |
| Zündung | Digital, Transistor | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1511 mm | 1600 mm |
| Sitzhöhe von | 915 mm | 740 mm |
| Gewicht trocken | 223 kg | |
| Tankinhalt | 33 l | 16 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | 148 km/h |
| Führerscheinklassen | A | A2 |
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 80 % | |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Länge | 2285 mm | |
| Breite | 770 mm | |
| Höhe | 1430 mm | |
| Gewicht fahrbereit | 247 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 250 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!
So einen Roller kauft man als Alternative zum Auto, nicht als Alternative zum Motorrad. Ein Großroller für die Upperclass.
- einfache Fahrbarkeit
- 33-Liter Tank
- Ergonomie
- Bremsen
- Nix
- Sportlichkeit
- Dynamik
- Optik
- sehr geräumig
- Komfort geboten
- sicheres Fahrgefühl
- sehr leistungsfähig
- kontrolliertes Handling
- Lenker wirkt aufgrund der Windschutzscheibe und dem Armaturenbrett eingeschlossen
- sehr teuer für einen Roller