BMW G 450 X 2011 vs. BMW C 600 Sport 2013
Bewertung
BMW G 450 X 2011 vs. BMW C 600 Sport 2013 - Vergleich im Überblick
Der BMW G 450 X mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 450 Kubik steht der BMW C 600 Sport mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 647 Kubik gegenüber. Der C 600 Sport hat mit 60 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur G 450 X mit 19 PS bei 6.500 U / min.
Das maximale Drehmoment des C 600 Sport von 66 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 44 Nm Drehmoment bei 7.800 Umdrehungen bei der G 450 X.
Bei der G 450 X federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Marzocchi. Der C 600 Sport setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der G 450 X vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der C 600 Sport vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der C 600 Sport Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand der BMW G 450 X misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter. Der BMW C 600 Sport ist von Radachse zu Radachse 1.591 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
In den Tank der G 450 X passen 8 Liter Sprit. Bei der C 600 Sport sind es 16 Liter Tankvolumen.
Von der BMW G 450 X gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW C 600 Sport sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die G 450 X gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, C 600 Sport wurde derzeit 12 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW G 450 X 2011 |
BMW C 600 Sport 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 450 ccm | 647 ccm |
Bohrung | 98 mm | 79 mm |
Hub | 59,6 mm | 66 mm |
Leistung | 19 PS | 60 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 44 Nm | 66 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7800 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 12 | 11,6 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | |
Motorbauart | Reihe | |
Getriebe | Variomatik | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Marzocchi | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Marke | Marzocchi | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Bauart | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Radstand | 1475 mm | 1591 mm |
Sitzhöhe von | 955 mm | 810 mm |
Gewicht trocken | 111 kg | |
Gewicht fahrbereit | 121 kg | |
Tankinhalt | 8 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Reifendurchmesser vorne | 15 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 15 Zoll | |
Länge | 2155 mm | |
Breite | 790 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Auch orange Fans werden seit dem großartigen Auftritt von Andreas Lettenbichler mit seiner G 450 X am Erzberg die Sportenduro von BMW sehr ernst nehmen. Denn während die anderen Spitzenpiloten mit leichteren Zweitaktern auf die Spitze stürmten, fuhr Letti mit einer 450er Viertakt bis ganz nach oben.
Wer den C 600 Sport eigentlich nur als Alltagsgerät angeschafft hat, kann damit problemlos mit den Kumpels auf große Reise gehen. Gemeinsam mit dem T-Max von Yamaha in Sachen Optik immer noch „das geringste Übel“ wenn man mit rollerfeindlichen Bikern unterwegs ist. Bergauf über die Pässe? Leider eine Fehlbesetzung.
- Elektronische Einspritzung vom Motor
- verbesserte Hinterradtraktion
- flinkeres Handling
- Innovation.
- Aggressiveres Motoransprechverhalten
- ungewohntes Fahrverhalten.
- Sehr schnelles Fortbewegen
- mechanisch verstellbarer Windschutz
- komfortabel
- räumiger Stauraum.
- Hohes Gesamtgewicht
- im Vergleich zur Konkurrenz schwacher Motor.