BMW C 400 GT 2022 vs. Kymco AK 550i ABS 2019

Bewertung

BMW C 400 GT 2022
VS.
Kymco AK 550i ABS 2019
 

BMW C 400 GT 2022 vs. Kymco AK 550i ABS 2019 - Vergleich im Überblick

Dem BMW C 400 GT mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 350 Kubik steht der Kymco AK 550i ABS mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 550 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des AK 550i ABS von 56 Newtonmeter bei 5.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 35 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei des C 400 GT.

Bei dem C 400 GT federt vorne eine Telegabel konventionell mit 35 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Der AK 550i ABS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem BMW vorne eine Doppelscheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der Kymco vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt C 400 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 150 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der AK 550i ABS Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.

Der Radstand des BMW C 400 GT misst 1.565 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Der Kymco AK 550i ABS ist von Radachse zu Radachse 1.580 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank des C 400 GT passen 12,8 Liter Sprit. Bei der AK 550i ABS sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Von dem BMW C 400 GT gibt es aktuell 30 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kymco AK 550i ABS sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für den BMW gibt es aktuell 29 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kymco wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW C 400 GT 2022

Kymco AK 550i ABS 2019

BMW C 400 GT 2022 Kymco AK 550i ABS 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 350 ccm 550,4 ccm
Bohrung 80 mm
Hub 69,6 mm
Leistung 34 PS 53,7 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 35 Nm 55,64 Nm
U/min bei Drehmoment 5750 U/min 5500 U/min
Verdichtung 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 40 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft
Getriebe Variomatik Automatik
A2-Drosselung möglich ja
Motorbauart Reihe
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 63,5 Grad
Nachlauf 81 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 35 mm 41 mm
Federweg 110 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Federweg 112 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 265 mm 270 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 260 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 15 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 15 Zoll
Länge 2210 mm 2220 mm
Breite 835 mm 795 mm
Höhe 1437 mm 1450 mm
Radstand 1565 mm 1580 mm
Sitzhöhe von 775 mm 790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 214 kg
Tankinhalt 12,8 l 14,5 l
Höchstgeschwindigkeit 139 km/h 162 km/h
Führerscheinklassen A2 A
Reichweite 365 km
CO²-Ausstoß kombiniert 81 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,5 l/100km
Gewicht fahrbereit 230 kg
Ausstattung
Ausstattung Keyless System, LED Tagfahrlicht LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW C 400 GT 2019

BMW C 400 GT vs. Kymco AK 550i 2019

Fazit von vauli vom 13.06.2019:

Kymco AK 550i ABS 2019

BMW C 400 GT vs. Kymco AK 550i 2019

Fazit von vauli vom 13.06.2019:

Mit seinen 350 Kubik, 34 PS und 35 Newtonmeter Drehmoment spielt der C 400 GT perfekt in der Luxusroller-Mittelklasse mit. Das Gewicht von 212 Kilo fahrfertig relativiert sich beim Handling dank niedrigem Schwerpunkt, stattdessen sorgt die kräftige Bremse an der Front für erstaunlich viel Sportlichkeit. Dennoch kommt der Komfort nicht zu kurz, die Sitzposition ist bequem, das Fahrwerk bietet ausreichend Reserven und die Verarbeitung ist ausgezeichnet. Dass viele Features wie Heizgriffe, TFT-Display und Sitzheizung Aufpreis kosten, sollte dem BMW-Roller nicht angekreidet werden, immerhin hat man so die Wahl, ob man sie extra dazu nimmt, oder nicht.

Der erste Eindruck auf dem Kymco AK 550i ist durchwegs positiv ausgefallen! Als besonderes Highlight sticht bei jedem Aufstieg das NOODOE System ins Auge, das mit personalisierbaren Anzeigen den Tag immer wieder aufs Neue versüßt. Dank der großen Kraftreserve des Reihenzweizylinders klappen Überholmanöver vollkommen sorgenfrei, auch wenn der Kymco einiges an Gewicht um die Hüften hat. Der Schwerpunkt liegt jedoch sehr tief - sobald der AK 550i einmal rollt, sind die Kilos schnell vergessen. Erst in den Detaillösungen schwächelt der Kymco. So lässt sich das Windschild nur mit Werkzeug verstellen und die Ablesbarkeit der Instrumente ist bei direkter Sonneneinstrahlung auch nicht ideal.

  • edle Optik
  • super Bremsanlage
  • viel Komfort
  • variabler Stauraum
  • LED-Licht
  • gutes Ansprechverhalten des Motors
  • Windschild nicht verstellbar
  • viele coole Features aufpreispflichtig
  • durchzugsstarker Motor
  • komfortabel
  • coole Optik
  • viel Ausstattung ab Werk
  • NOODOE Connectivity Paket
  • lässt sich sportlich bewegen
  • hohes Gewicht
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Ablesbarkeit der Instrumente
  • keine Traktionskontrolle

Passende Motorrad Bildergalerien