Beta Xtrainer 300 2018 vs. Husqvarna TE 250 2016
Bewertung
Beta Xtrainer 300 2018 vs. Husqvarna TE 250 2016 - Vergleich im Überblick
Der Beta Xtrainer 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 293 Kubik steht die Husqvarna TE 250 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Bei der Xtrainer 300 federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die TE 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Xtrainer 300 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 250 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Beta Xtrainer 300 misst 1.467 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter. Die Husqvarna TE 250 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 104,4 kg ist die Husqvarna deutlich schwerer als die Beta mit 99 kg.
In den Tank der Xtrainer 300 passen 8,5 Liter Sprit. Bei der TE 250 sind es 11 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Beta Xtrainer 300 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.782 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Husqvarna TE 250 mit 8.730 Euro im Durchschnitt.
Von der Beta Xtrainer 300 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna TE 250 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Beta gibt es aktuell 15 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Husqvarna wurde derzeit 58 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Beta Xtrainer 300 2018 |
Husqvarna TE 250 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 2-Takt | 2-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 293,1 ccm | 249 ccm |
Bohrung | 72 mm | 66,4 mm |
Hub | 72 mm | 72 mm |
Verdichtung | 11,3 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | CDI, Kokusan | Kokusan |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Starter | Elektro, Kick | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Zentralrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 100 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2157 mm | |
Breite | 802 mm | |
Höhe | 1245 mm | |
Radstand | 1467 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 910 mm | 960 mm |
Gewicht trocken | 99 kg | 104,4 kg |
Tankinhalt | 8,5 l | 11 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Aus Sicht eines Enduro-Anfängers bietet die Beta Xtrainer 300 alles, was man braucht, um viele Jahre unbeschwert an seinem Fahrkönnen feilen zu können. Das Limit ist man eher selbst, als die Xtrainer unter einem. Toll ist vor allem die Zündkurvenverstellung, die den potenten, kräftigen 2-Takt-Motor so zu bändigen weiß, dass man auch als Grobmotoriker zurechtkommen wird. Ein großartiges Geländemotorrad, zum fairen Preis mit guter, vollkommen ausreichender Ausstattung. Mehr brauchen nur die allerwenigsten.
Komplett neuer Motor für 2017! Leichter und ruhiger, dank Ausgleichswelle. In Sachen Ansprechverhalten rückt die 250er mehr in Richtung 300. Auch im unteren Drehzalbereich hat die 250er deutlich mehr punch! Die Grenzen zwischen 250 und 300 sind nun verschwindend gering
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- niedriges Gewicht
- solides Fahrwerk
- gute Bremsen
- Lithium-Batterie ab Werk
- keine Druckstufenverstellung der Gabel
- nur mit gedrosselter Leistung anmeldbar (wie viele Hardenduros)
- Preis Anschaffung
- Preis Erhaltung
- Leistung
- Handling
- im harten Gelände unschlagbar
- auf flüssigen und leichten Strecken würde ich einen Viertakter vorziehen