Aprilia Tuono V4 R 2011 vs. Aprilia Shiver 750 2008
Bewertung
Aprilia Tuono V4 R 2011 vs. Aprilia Shiver 750 2008 - Vergleich im Überblick
Der Aprilia Tuono V4 R mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.000 Kubik steht die Aprilia Shiver 750 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 750 Kubik gegenüber.
Bei der Tuono V4 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten ein Monofederbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Tuono V4 R vorne eine Doppelscheibe von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Shiver 750 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tuono V4 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Aprilia Tuono V4 R misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Aprilia Shiver 750 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 193 kg ist die Tuono V4 R ähnlich schwer wie die Shiver 750 mit 189 kg.
In den Tank der Tuono V4 R passen 17 Liter Sprit. Bei der Shiver 750 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Für die Tuono V4 R gibt es aktuell 89 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Shiver 750 wurde derzeit 41 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Aprilia Tuono V4 R 2011 |
Aprilia Shiver 750 2008 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1000 ccm | 750 ccm |
Bohrung | 78 mm | |
Hub | 52,3 mm | |
Leistung | 167 PS | 95 PS |
U/min bei Leistung | 11500 U/min | |
Drehmoment | 111,5 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 9500 U/min | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | Sachs | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | |
Marke | Sachs | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Kolben | Zweikolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2065 mm | |
Breite | 800 mm | |
Radstand | 1445 mm | 1440 mm |
Sitzhöhe von | 835 mm | 810 mm |
Gewicht trocken | 193 kg | 189 kg |
Gewicht fahrbereit | 204 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 15 l |
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das Beste an der Tuono ist ihre unbändige Kraft, ihre alles durchdringende Härte, der unvergleichlich geile V4 Brüller und die Tatsache, dass ich mir genau dieses Motorrad kaufen würde, hätte ich nicht das Privileg, sowieso alles fahren zu dürfen. Härtestes Nakedbike ever.
Ohne die Maschine in irgendwelche Klischees pressen zu wollen, ergibt das gemeinsam mit der niedrigen Sitzhöhe ein einfach zu fahrendes Motorrad, das mit wirklich jedem Fahrer oder jeder Fahrerin entgegen kommt.
- Anspruchsvolle Optik
- sehr hohe Leistung
- 3 verschiedene Fahrmodi
- positive Sitzposition
- starke Bremsen
- robust.
- Unangenehme Sitzbank
- gewöhnungsbedürftiges Fahrwerk.
- Motor hängt sehr sanft am Gas und verzeiht viele Fehler
- einfaches Handling
- gutes Fahrwerk.
- Könnte etwas präziser und straffer sein.